Stadtradeln in Leipzig
Mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Supermarkt oder zum Sport und dabei ein Zeichen für nachhaltigen Klimaschutz und sicheren Radverkehr vor der eigenen Haustür setzen? Darum geht es beim STADTRADELN.

Das Fahrrad ist Verkehrsmittel Nummer eins in Leipzig. Das zeigt unser fantastisches Ergebnis beim STADTRADELN: Mit 2,4 Millionen Kilometern gehört Leipzig zu den fahrradaktivsten Städten Deutschlands! Im bundesweiten Wettbewerb sind wir auf Rang 6 von 2.557 Teilnehmerstädten geradelt.
Das ist eine super Leistung, mit der jede:r Einzelne aktiv zum Klimaschutz beigetragen und ein klares Zeichen für besseren Radverkehr in Leipzig gesetzt hat!

Das STADTRADELN 2022 in Zahlen:
- 16.269 Leipziger:innen in 725 Teams
- gemeinsam 2.431.767 Kilometer geradelt.
- Leipzig liegt damit auf Platz 6 von 2.557 teilnehmenden Städten.
- 372 Tonnen CO2* konnten so vermieden
- und 384.000 € Spritkosten* eingespart werden.
(*wenn die gleiche Strecke mit dem Auto zurückgelegt worden wäre)
Für das tolle Ergebnis bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Radfahrer:innen in Leipzig!
Wir freuen uns auf's STADTRADELN 2023.
Wir prämieren die aktivsten Radelteams!
Am 27. Oktober findet die diesjährige Preisverleihung des Stadtradelns statt. Los geht’s um 19:00 Uhr in der Handelsbörse. In festlichem Rahmen zeichnen wir die besten Mannschaften des diesjährigen Wettbewerbs in den verschiedenen Kategorien aus und verlosen unter den 50 besten Teams 4x250 Euro.
Alle Preisträger:innen bekommen dazu eine separate Einladung per E-Mail mit allen wichtigen Infos.
Bildergalerie: Eindrücke von der Leipziger RADNACHT
Kilometer tracken mit der STADTRADELN-App
Leipzigs leuchtender Fahrradplan
Besser per Rad durch Leipzig dank RiDE
RADar - Verbessere Leipzigs Radinfrastruktur
Pop-up-Stadtplätze in Mailand und Leipzig
Der Ostplatz als Stadtplatz
Schlüsselprojekte für den Radverkehrsentwicklungsplan
Bürgerspaziergang mit dem OBM durch den Osten Leipzigs
Neue Haltestellen für Leipzig
Dieskaustraße: Ökolöwe wendet sich an den Stadtrat
Der Parkbogen Ost – neue grüne Wege für Leipzig!
Stellungnahme zum Flächennutzungsplan Markranstädt
OBM-Rundgang: Fußverkehr in Neustadt-Neuschönefeld
Erfolg: Autofreie Merseburger Straße beschlossen
Umbau der Käthe-Kollwitz-Straße für alle Menschen