So wird's bunt - FAQs rund um Baumbeete
Muss ich mein Baumbeet bei der Stadt anmelden? Welche Blühpflanzen entwickeln sich gut im Baumbeet? Wie häufig muss ich gießen? Wir Ökolöwen teilen mit Dir unsere Erfahrungen beim Anlegen und Pflegen eines Baumbeetes.
Geballtes Baumbeetwissen: Unser kostenfreies Baumbeet-Webinar!
Am Donnerstag, 06.06., findet unser nächstes kostenfreies Baumbeet-Webinar "Gärtnern am Straßenrand: Tipps für Dein pflegeleichtes, insektenfreundliches und wunderschönes Baumbeet" statt. Was Dich erwartet? Eine Stunde geballtes Baumbeetwissen: Was sind die Vorgaben der Stadtverwaltung? Welchen Mehrwert hat die Bepflanzung zu Füßen unserer Straßenbäume? Welche Blühpflanzen überleben an diesem herausfordernden Standort zuverlässig? Wie funktioniert die Anlage und Pflege eines Baumbeetes? Und: Natürlich wird es auch Zeit für die Beantwortung von individuellen Fragen geben. Hier kannst Du Dich für das Webinar, das am 06.06.2024, von 17 bis 18 Uhr , stattfinden wird, registrieren.
Vorüberlegungen
Nein! Auf Weisung der Stadt Leipzig darf die mineralische Mulchschicht, in der Regel ist es Lavasplitt, nicht von den betreffenden Baumscheiben entfernt werden.
Lavasplitt dient hauptsächlich der "Unkraut"vermeidung. Gleichzeitig nimmt er Wasser auf, speichert es und gibt es nach und nach wieder ab. Davon profitiert der Straßenbaum genauso, wie Deine Baumbeetbepflanzung. Unter der Mulchschicht befindet sich Substrat, in dem der Baum wächst und in das Du Deine Blühpflanzen setzen kannst. Beim Anlegen Deines Baumbeetes kannst Du den Lavasplitt kurz zur Seite harken, das Substrat darunter gut durchlockern, das Beet bepflanzen und anschließend die Splittschicht wieder gleichmäßig über die gesamte Baumscheibe verteilen.
Geeignete Pflanzen und Pflanzung
Um unter den Extrembedingungen eines Baumbeetes zu bestehen, gilt es vor allem robuste heimische Wildstauden auszuwählen. Sie sind anspruchslos und kommen mit wenig Wasser, Hitze und dem kargen Baumbeet-Substrat gut zurecht. Frühblüher entwickeln sich unter den herben Bedingungen ebenfalls gut. Die Verlockung mag groß sein, Pflanzen zu wählen, die schon üppig blühen und äußerlich was her machen. Viele dieser im Baumarkt und Supermarkt erhältlichen Pflanzen sind im Gewächshaus unter Anwendung vieler Pestizide und chemischer Düngemittel hochgezüchtet. Die Freude wird aber nur kurz währen. Diese "verwöhnten" Pflanzen, für den kurzen großen Auftritt, vertragen die Standortbedingungen der Baumscheibe nicht und werden innerhalb kürzester Zeit ihr schönes Äußeres verlieren und eingehen.
Nur ungefüllte Blüten bieten Insekten Nektar und Pollen. Viele besonders bedrohte Insektenarten haben sich auf wenige heimische Blühpflanzen spezialisiert. Wildbienen fliegen vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst. In dieser Zeitspanne sind sie auf Blütennahrung angewiesen.
In der Saison 2023 geben wir folgende bewährte, mehrjährig wachsende Blühpflanzen an unsere Blühpat:innen aus:
- Sedum telephium - Große Fetthenne
- Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume
- Centaurea scabiosa - Skabiosen-Flockenblume
- Cichorium intybus - Gewöhnliche Wegwarte
- Dianthus carthusuanorum - Karthäusernelke
- Geranium robertianum - Stinkender Storchschnabel
- Leucanthemum vulgare - Wiesenmargerite
- Malva sylvestris - Wilde Malve
- Origanum vulgare - Gewöhnlicher Dost
- Echium vulgare- Natternkopf (zweijährig)
- Anthemis tinctoria - Färberkamille
- Salvia pratensis - Wiesensalbei
So gehst Du vor:
Pflege des Baumbeets
Die heimischen Wildstauen, die wir Ökolöwen für die Baumbeet-Bepflanzung empfehlen, kommen mit wenigen Nährstoffen aus. Sie benötigen keine Düngung.
Bitte lass Abgeblühtes über die Herbst- und Wintermonate stehen.
Schutz für das Baumbeet
Straßenbäume führen ein hartes Leben in der Stadt. Wenige Quadratmeter offene Bodenfläche müssen für ihre Versorgung reichen. Grundsätzlich haben weder Füße, noch Müll, Kippen, Mülltonnen, Chemikalienreste von Handwerksfirmen, Fahrräder, Autos oder Hundehintenraus etwas auf der Baumscheibe zu suchen. Diese kleine Fläche gehört dem Baum! Sie sollte unverdichtet und frei von Giften und ätzenden Stoffen bleiben, denn beides kann dem Straßenbaum massiv schaden. Leider wird der Lebensraum Baumscheibe von den meisten Menschen nicht als solcher wahrgenommen. Durch Dein Baumbeet kannst Du etwas daran ändern!
Stecke Deine Nachbarn mit Deiner Lust am urbanen Gärtnern vor der Haustür an! Je mehr Baumbeete bepflanzt werden, desto mehr wird Fahrradfahrer:innen, Hundebesitzer:innen, Hausmeister:innen und allen anderen, die aktuell noch unaufmerksam gegenüber dem Lebensraum Baumscheibe sind, bewusst: Da wächst was. Da gärtnert jemand. Bis dahin ist die Baumbeetgärtnerei Pionierarbeit. Rechne mit Rückschlägen. Tüftele an Lösungen. Freu Dich, wenn Dein Baumbeet blüht. Auch der Straßenbaum wird es Dir danken.
Wenn es möglich ist, suche das Gespräch mit denjenigen, die immer wieder die Mülltonnen auf Dein Baumbeet stellen oder mit den Nachbarn, die die Räder weiterhin dort anschließen, wo der Straßenbaum und Deine Pflanzen ungestört wachsen wollen. Bleib höflich. Oft steckt keine böse Absicht hinter dem nachlässigen Verhalten, sondern einfach das bereits angesprochene fehlende Bewusstsein. Freundliche Aufklärung ist hier die erfolgversprechendste Art der Verständigung.
Mach mit und werde Blühpat:in!
Du hast Lust auf mehr Artenvielfalt und bunte Blühinseln vor Deiner Tür? Dann mach mit bei unserem Projekt Leipzig blüht auf und werde Blühpat:in! Du hast weitere Fragen? Dann melde Dich gern bei uns per E-Mail.