*In Straßen mit Fassadengrün wird Hitze weniger belastend wahrgenommen. Gefühlt ist es bis zu 13 Grad kühler. Klicke hier und erfahre mehr über die Kühlleistung von grünen Fassaden.
Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind am Freitag, 31. August, 19 Uhr, zur fünften Leipziger RADNACHT eingeladen. Treffpunkt ist das Rondell am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park.
Der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V. lädt Verpflegungsverantwortliche aus Kindereinrichtungen am Dienstag, den 11. September, zum Workshop „Mehr Bio schmeckt“ in das Bürgerhaus Lützschena ein. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 20:00 Uhr statt.
Der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. lädt am Mittwoch, den 29. August, um 19 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Alfred Wiedensohler (Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung) in die Umweltbibliothek Leipzig.
Die Stadt Leipzig erstellt ein Klimaanpassungsprogramm, um sich gegen die Folgen des Klimawandels zu rüsten. Wie die Stadtgesellschaft von Hitze, Dürre, Starkregen etc. betroffen ist, was dagegen getan wird und welche Schritte noch nötig sind, wird im Leipziger Forum Klimaanpassung diskutiert. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzubringen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird eine Kinderbetreuung angeboten sowie ein Workshop für junge Menschen zwischen 11 und 14 Jahren.
Während der Leipziger RADNACHT steigen wir Ökolöwen mit tausenden Leipziger:innen auf's Fahrrad. Gemeinsam feiern wir den Auftakt des STADTRADELN und setzen ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Stadt. Fährst Du mit?
Wer radelt am meisten - in Deutschland, Sachsen oder Leipzig? Um das herauszufinden, steigen von Mai bis September über eine Millionen Menschen in tausenden Kommunen auf das Fahrrad und treten beim größten Fahrradwettbewerb der Welt gegeneinander an: dem STADTRADELN!
Leipzig ist vom 29. August bis 18. September 2025 wieder dabei - für sicheren Radverkehr und Klimaschutz! Machst Du mit?