*In Straßen mit Fassadengrün wird Hitze weniger belastend wahrgenommen. Gefühlt ist es bis zu 13 Grad kühler. Klicke hier und erfahre mehr über die Kühlleistung von grünen Fassaden.
Der Ökolöwe lädt gemeinsam mit der Kinobar Prager Frühling am 15. Oktober um 17 Uhr zur Leipzig-Premiere des Dokumentarfilms „Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ ein. Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Filmgespräch mit Ökolöwin Antje Osterland aus dem Stadtgarten Connewitz statt.
Die Umweltbibliothek Leipzig lädt jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern zum Vorlesenachmittag ein. Im Oktober liest Gudrun Schmidt Geschichten rund um das Thema Herbstzeit – Erntezeit.
Das STADTRADELN 2018 in Leipzig ist mit einem neuen Rekord zu Ende gegangen. Die 9.000 aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer sind in den letzten drei Wochen auf ihren täglichen Wegen durch die Stadt insgesamt über 1,6 Millionen Kilometer geradelt. Damit ist Leipzig die fahrradaktivste Stadt im bundesweiten Wettbewerb vor Berlin, München und vielen anderen Großstädten.
Die Stadt Leipzig erstellt ein Klimaanpassungsprogramm, um sich gegen die Folgen des Klimawandels zu rüsten. Wie die Stadtgesellschaft von Hitze, Dürre, Starkregen etc. betroffen ist, was dagegen getan wird und welche Schritte noch nötig sind, wird im Leipziger Forum Klimaanpassung diskutiert. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzubringen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird eine Kinderbetreuung angeboten sowie ein Workshop für junge Menschen zwischen 11 und 14 Jahren.
Während der Leipziger RADNACHT steigen wir Ökolöwen mit tausenden Leipziger:innen auf's Fahrrad. Gemeinsam feiern wir den Auftakt des STADTRADELN und setzen ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Stadt. Fährst Du mit?