PARK(ing) Day Leipzig
Mehr Platz für Menschen, anstatt für Autos! Unter diesem Motto verwandeln wir Ökolöwen gemeinsam mit Dir Parkplätze für einige Zeit in grüne, autofreie PARKs.

Gestalte Deine PARK_Lücke!
Mitmachen kann jede:r!
Lass uns am PARK(ing) Day darauf aufmerksam machen, wie stark parkende Autos den öffentlichen Raum in unserer Stadt dominieren. Mit Deinen Einfällen zeigst Du, wie Straßen und Plätze für alle lebenswerter gestaltet werden können.
Der Park(ing) Day 2022 steigt am 16. September. Hast Du Fragen zur Anmeldung deines PARKS, kontaktiere uns gerne!

Warum PARK(ing) Day? Umdenken für eine lebenswertere Stadt
Allein in Leipzig sind, Stand 2016, circa 212.000 PKW zugelassen. Würde man einen Parkplatz bauen, auf den all diese Fahrzeuge auf einmal passen würden, so müsste der über 2,6 km² groß sein. Das entspricht einer Fläche, die viermal so groß ist wie die Leipziger Innenstadt. Der tatsächliche Platzbedarf ist dabei noch weitaus größer. Das Auto benötigt einen Parkplatz am Wohnort und natürlich auch einen am Ziel - auf Arbeit, am Supermarkt, am Baggersee. Hinzu kommen noch die Straßen dazwischen. Auch hier ist der Flächenbedarf des Autos deutlich höher, als der aller anderen Verkehrsträger.
Das Leitbild einer autogerechten Stadt sah die Aufgabe der Stadtplaner bis in die 1990er Jahre hinein darin, dem steigenden Flächenbedarf des Autoverkehrs nachzukommen. Die Funktionen Wohnen, Arbeiten und Einkaufen wurden räumlich getrennt. Die Wege dazwischen hatten vordringlich der Distanzüberwindung zu dienen und wurden entsprechend um- und ausgebaut.

Das hat viele Stadträume zu unwirtlichen Orten gemacht, von denen sich die Menschen in mehreren Suburbanisierungswellen abwenden und ihr Glück im Eigenheim auf der grünen Wiese suchen.
Spätestens seit der Jahrtausendwende hat die Fixierung der Stadtentwicklungsplanung auf das Auto ausgedient. An dessen Stelle tritt nun das Leitbild der kompakten, europäischen Stadt. Sie soll durch eine effektive Nutzungsmischung, kurze Wege ermöglichen. Fuß-, Rad-, und öffentlicher Nahverkehr sollen gefördert, der Autoverkehr reduziert werden. Dadurch wird die Stadt wieder ein begehrenswerter Lebensraum mit attraktiven öffentlichen Räumen und guten Umweltbedingungen.
PARKING: Searching for the Good Life in the City from STREETFILMS on Vimeo.
Das neue Stichwort heißt Stadtreparatur. Die Verfehlungen aus der Zeit der autogerechten Stadtplanung müssen nach und nach beseitigt und Neue vermieden werden. Trotz noch immer großer Hindernisse ist Leipzig auf diesem Weg schon ein gutes Stück gegangen. Das ist einer der wesentlichen Gründe für die positive Wahrnehmung Leipzigs in der Welt und den stetigen Zuzug in die Stadt.


Mit dem PARK(ing) Day möchten wir Mut machen, unsere öffentlichen Räume attraktiv zu gestalten und ideale Bedingungen für Fußgänger zu schaffen. Um dafür Platz zu schaffen, gibt es viele Lösungsansätze. Ein gut ausgebauter, kostengünstiger öffentlicher Nahverkehr trägt genauso dazu bei, wie eine kluge Raumordnungsplanung, die kurze Wege ermöglicht und eine hochwertige Radinfrastruktur. Ein weiterer Baustein ist das Carsharing.
Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw und macht so umgerechnet bis zu 99 Meter zugeparkte Straßenkante frei - viel Potenzial, um Städte lebenswerter zu gestalten. Dieses Potential wollen wir nutzen!

Folgende Beiträge bieten einen guten Einstieg in das Thema:
- Video: Veränderung der Großstädte durch das Auto
- Im Gespräch mit Andreas Knie über die veränderten Anforderungen an eine lebenswerte Stadt
- Jan Gehls Thesen zur lebenswerten Stadt
- "The walkable city" Videobeitrag (EN)
- Video: "The methamorphosis of NYC Streets" (EN)
- Auch die Schönheit zählt - wie man schöne Städte baut
- Zukunft Mobilität: Flächenverbrauch nach Verkehrsarten
Sei kreativ!
1. Als GRUPPE zusammenfinden:
2. Kreative IDEE finden:
Rasenflächen, Hängematten, Strandkörbe, Livemusik, ausruhen, tanzen, lesen, diskutieren, verweilen (erste Anregungen für Lückenfüller findet ihr z.B. in unserer Foto-Galerie).
3. Anmelden & UMSETZEN:
- Versammlung
- Sondernutzung
- Eilversammlung
Mit dem Formular der Stadt Leipzig könnt ihr ganz einfach eure Versammlung für den PARK(ing) Day anmelden. Einfach digital ausfüllen und direkt per Mail an ordnungsamt@leipzig.de schicken. Ihr müsst es nicht extra ausdrucken, es ist auch ohne Unterschrift gültig.
Das Handbuch zur PARK-Gestaltung
4. Die Idee VERBREITEN:
Noch Fragen? Schick uns einfach eine E-Mail oder ruf uns an unter 0341-3065-171, wir beraten Dich gern!
Du möchtest Deinen PARK auch auf der Karte finden? Dann schick uns eine E-Mail mit den wichtigsten Infos zu Deinem PARK.
PARKs in Leipzig am 17. September 2021
PARK der Ökolöwen: Karl-Liebknecht-Straße 97
PARK Tante Hedwig: Hedwigstraße 7
PARK DOKI und LINDYHOP LEIPZIG: Merseburger Straße 48
PARK Offener Dialog e.V.: Brandvorwerkstraße 37
PARK Querbeet #1: Neustädter Straße 20
PARK Querbeet #2: Ludwigstraße 59
PARK der Jusos Leipzig: Karl-Liebknecht-Straße am Alexis-Schumann-Platz
PARK GOASE e.V.: Richterstraße 4-6
PARK Greenpeace Leipzig: Südplatz
PARK Naturkundemuseum Leipzig: Lortzingstraße 3
PARK Ostwache e.V.: Gregor-Fuchs-Straße 45-47
PARK DENKMALSOZIAL: GutsMuthsstraße 46
PARK NOSCH.La Tortita: Ferdinand-Jost-Straße 35
PARK Akademischer Energieverein Leipzig: Gottschedstraße 6
PARK Anger-Crottendorf – Gebt den Kindern das Kommando! Stünzer Straße zwischen Friedrich-Dittes- und Borsdorfer Straße
PARK SUPERBLOCKS im Leipziger Osten: Hildegard- Ecke Ludwigstraße
PARK DIE LINKE Leipzig Ost: Bergerstraße 2
PARK "frauguste": Augustenstraße 13/Frommannstraße 11
PARK DIE LINKE. Leipzig - für lebendige Straßen und
Plätze: Braustraße 15
PARK Bürgerverein Gohlis: Lützowstraße 40
PARK Cafe LUX: Martinstraße 13
PARK Holzbrau Süd: Braustraße 22
PARK LOCKER und LOSE: Josephinenstraße 12
PARK pioneer communications: Schillerstraße 5
PARK 360° WaschBar: Georg Schwarz Straße 2
PARK Verschenkekiste e.V.: Wurzener Straße 62 - 64
PARK von Theresa & Jan: Zschocherschen Straße 30 - 32.
Der Parking Day Leipzig wird aus Förderspenden sowie Beiträgen unserer Mitglieder finanziert und vom Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig gefördert.