Überall in Leipzig wird neu gebaut. Kahle Betonwände, leblose Schottergärten und zugeparkte Hinterhöfe sind viel zu oft das Ergebnis. Ökologische Begrünung am Bau sucht man vergebens. „Diese grauen Betonklötze sind inakzeptabel”, sagt Jeremias Kempt, umweltpolitischer Sprecher des Ökolöwen.
Am 10. September 2021 wird Leipzig beim Stadtradeln, dem bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb für mehr Klimaschutz und sicheren Radverkehr, starten. Bis zum 30. September können dann alle Leipzigerinnen und Leipziger auf ihren täglichen Wegen durch die Stadt Radkilometer für ihr eigenes Team und ganz Leipzig sammeln.
Der Stadtrat entscheidet kommende Woche über die stufenweise Einführung des 365-Euro-Jahrestickets in Leipzig. Der Ökolöwe will das 365-Euro-Jahresticket für alle Leipziger und Leipzigerinnen und drängt seit Jahren auf die Einführung des günstigen Abos nach Wiener Vorbild. Bereits 25.000 Leipzigerinnen und Leipziger haben den Ökolöwen-Appell für das Ticket unterschrieben.
Während der Leipziger RADNACHT steigen wir Ökolöwen mit tausenden Leipziger:innen auf's Fahrrad. Gemeinsam feiern wir den Auftakt des STADTRADELN und setzen ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Stadt. Fährst Du mit?
Wer radelt am meisten - in Deutschland, Sachsen oder Leipzig? Um das herauszufinden, steigen von Mai bis September über eine Millionen Menschen in tausenden Kommunen auf das Fahrrad und treten beim größten Fahrradwettbewerb der Welt gegeneinander an: dem STADTRADELN!
Leipzig ist vom 29. August bis 18. September 2025 wieder dabei - für sicheren Radverkehr und Klimaschutz! Machst Du mit?
Wer radelt am meisten - in Deutschland, Sachsen oder Leipzig? Um das herauszufinden, steigen von Mai bis September über eine Millionen Menschen in tausenden Kommunen auf das Fahrrad und treten beim größten Fahrradwettbewerb der Welt gegeneinander an: dem STADTRADELN!
Leipzig ist vom 29. August bis 18. September 2025 wieder dabei - für sicheren Radverkehr und Klimaschutz! Machst Du mit?