"Unkraut" - wertvoll für die Artenvielfalt

So wertvoll ist "Unkraut" für die Artenvielfalt

Der Löwenzahn wächst wild aus allen Pflasterritzen, da wo es ihm passt. In Leipzigs Straßen leistet er einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wir stellen Dir vier weitere Wildpflanzen vor, die es ihm gleich tun.

Wild gewachsener, blühender Löwenzahn zwischen Straße und Bordsteinkante

Löwenzahn gilt für viele Menschen pauschal als Unkraut, das der Ordnung und Sauberkeit zuliebe entfernt werden muss. Hierbei steht das Un“ in Unkraut für unerwünscht. Aber was wirklich Unkraut ist, hängt sehr stark vom menschlichen Empfinden ab. Je nach Standort und Pflanze kann das auch seine Berechtigung haben. Im Gemüsegarten beispielsweise nimmt massiver Wildbewuchs den Möhren und Salaten Nährstoffe, Licht oder/sowie Wurzelraum. Das kann für Ernteausfälle sorgen.

Am Straßenrand hingegen sind die Wildpflanzen essentiell. Sie wachsen an Stellen, wo sonst nichts wächst und leisten so einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt: ihre Samen, Blüten und auch ihre Blätter versorgen unzählige Insekten und Vögel mit Nahrung. Denn: mehr als 80 Prozent der europäischen Wildpflanzenarten sind für ihr Fortbestehen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.

Um Wildbienen, Käfer oder Schmetterlinge anzulocken, haben sie die Blütenfarbe und Blütenform über lange Zeiträume immer weiter an die Vorlieben ihrer tierischen Besucher angepasst. Viele Wildpflanzen stehen dem Löwenzahn in ihrem Wert für die heimische Fauna in nichts nach. Aber leider gelten auch Hirtentäschel, Brennnessel und Rotklee als lästiges Unkraut für die städtische Sauberkeit – ein fatales Fehldenken für den Erhalt der Artenvielfalt!

So viele Blütenbestäuber haben diese fünf bekannten "Unkräuter":

Löwenzahn
Blühender Löwenzahn auf einer Baumscheibe in Leipzig
Diese gelbe Pracht ist wild gewachsen und ernährt eine Vielzahl an Wildbienen und Schmetterlingen

Ganze 70 Wildbienenarten nutzen dieses “Unkraut” als Pollenquelle. 37 Schmetterlingsarten profitieren von seinem hohen Nektarwert. Vor allem die Schmetterlinge, die schon zeitig im Jahr unterwegs sind, wie der Kleine Fuchs oder der Zitronenfalter, finden im Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle. Auch bei verschiedenen Vögeln, wie dem Stieglitz, stehen die Samenstände des Löwenzahns auf dem Speiseplan.

Gänseblümchen

Der Pollen der Gänseblümchenblüten steht bei sieben Wildbienenarten auf der Speisekarte und fünf Schmetterlingsarten sind von der Pflanze abhängig. Zudem sind seine Blätter Raupenfutterpflanze für verschiedene Nachtfalter. Auch als Proviantpflanze leistet es für verschiedene Käfer und andere Kleininsekten wichtige Dienste.

Rotklee
Rotklee am Schleußiger Weg in Leipzig
Rotklee wächst am Schleußiger Weg in Leipzig

Der Rotklee lockt mit seinen lila Blüten 28 Wildbienenarten und Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge oder den Schwalbenschanz an. Der Rotklee zeichnet sich durch eine besondere Blütenarchitektur aus, der ihn nur für bestimmte Wildbienenarten zugängig macht. Die Blütenröhren sind nämlich bis zu einen Zentimeter lang! Dadurch sie vor allem langrüsseligen Wildbienen, wie den Hummeln, exklusiv zugänglich. Die kurzrüsselige Honigbiene kommt da beispielsweise kaum ran. Auch Schmetterlinge haben lange Rüssel, mit denen sie den flüssigen Nektar aus langen, engen Blütenröhren wie denen des Rotklee saugen können.

Spitzwegerich
Spitz-Wegerich an einer Leipziger Straße
Hier wächst Spitzwegerich gemeinsam mit anderen Wildpflanzen

An den Blüten des Spitzwegerich sammeln fünf Wildbienenarten ihren Pollen. Außerdem ist er für viele Schmetterlingsarten eine wichtige Raupenfutterpflanze. Zum Beispiel: Brombeerspinner, Großer Sackträger, Wegerich-Scheckenfalter, Roter Scheckenfalter, Wachtelweizen-Scheckenfalter, Ampfer-Rindeneule, Weißfleckwidderchen, Weißer Grasbär, Zimtbär, Wegerichbär, Purpurbär, Rotrandbär, Schwarzer Bär, Englischer Bär. Darunter sind viele bedrohte Arten.

Hirtentäschel
Hirtentäschel auf einem Fußweg in Leipzig
Hirtentäschel wächst stur durch jede Fuge im Gehweg

Das Hirtentäschel mit seinen zarten Blüten wird gern von zierlichen Schwebfliegen und kleineren Wildbienen-Arten angeflogen. Du kannst es gerade in vielen Straßenrändern und -fugen sowie auf Baumscheiben blühen sehen. Die Blütezeit reicht vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst.

So engagieren wir Ökolöwen uns für mehr wildes Grün in Leipzig!

Zurück