Ökolöwen fordern Zebrastreifen-Programm für Leipzig
Ökolöwen fordern Zebrastreifenprogramm für Leipzig
Die am Auto orientierte Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte drängte den Fußverkehr in Städten immer weiter zurück. Wir Ökolöwen haben im Zuge der Erarbeitung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und Öffentlicher Raum nun ein Programm "100 Zebrastreifen für Leipzig" angeregt.

Jahrtausendwende = Trendwende
In den 1990er Jahren erlangten die Bedürfnisse von Fußgängern wieder stärkere Beachtung. Das Leitbild der autogerechten Stadt verblasst auch in Deutschland zusehends. Im Jahr 2001 wurden die neuen 'Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen' erlassen. Mit dieser Richtlinie wurden die Einsatzmöglichkeiten für Zebrastreifen deutlich ausgeweitet.
Und Leipzig?
In Leipzig ist von dieser Trendwende allerdings noch nichts zu spüren. Fußgängerüberwege sind immer noch Mangelware. Es kommen kaum neue Zebrastreifen hinzu. Man gewinnt den Eindruck, es werden alle möglichen und unmöglichen Gründe vorgeschoben, damit der Autoverkehr weiter möglichst uneingeschränkt Vorfahrt genießen kann.
Daher haben wir Ökolöwen im Zuge der Erarbeitung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und Öffentlicher Raum ein Programm "100 Zebrastreifen für Leipzig" angeregt. Dies fand auch Eingang in den Plan. Auf unsere Anregung hin hat die SPD-Fraktion im Zuge der Haushaltsplanung einen eigenen Posten für Querungshilfen und Zebrastreifen beantragt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen mehr Zebrastreifen zu markieren. Was noch fehlt ist der ausgesprochene Wille der Stadtverwaltung das auch energisch zu tun.
Beethovenstraße muss echte Fahrradstraße werden!
Leipzig setzt wieder auf Eigenheime am Stadtrand
Petition: Pop-up RADWEGE FÜR LEIPZIG
Flächenfraß an Leipzigs Stadträndern
Schnee zeigt: Autos haben mehr Platz, als sie brauchen
Lindenauer Markt wird Fußgängerzone
Der Parkbogen Ost – neue grüne Wege für Leipzig!
Bornaische Straße jetzt neu mit Radwegen
Leipzig erhöht Parkgebühren
Neue Radwege vom Adler in die Südvorstadt