Neue Gestaltung für den Südplatz
Neue Gestaltung für den Südplatz
Stadtplätze in Leipzig sind oft eher unwirtliche Straßenkreuzungen als attraktive Orte der Begegnung für Fußgänger:innen. Wir Ökolöwen zeigen am Südplatz, wie es anders gehen kann.

Der Südplatz – aus Straßenkreuzung soll ein echter Stadtplatz werden
Der Südplatz wird seinem Namen kaum gerecht: Lauter Verkehr, Parkplätze, Ampeln, unübersichtliche Laufwege und verengte Fußgängerbereiche prägen das Bild, viel Platz ist hier nicht. Das kann so nicht bleiben, wir Ökolöwen haben eine andere Vision für den Südplatz. Gemeinsam mit dem Verein ArchitekTÜR e.V. und Student:innen der Architektur an der HTWK entwickelten wir ein neues Konzept.
Der Südplatz soll als einheitlicher, attraktiver öffentlicher Raum erlebbar werden – ein Platz zum Freunde treffen, Spielen, Essen, Unterhalten, oder einfach zum Verweilen zwischendurch. Die Entwürfe für einen neuen Südplatz haben wir für Dich weiter unten zum Herunterladen bereitgestellt.
Die unterschiedlichen Entwürfe zur Neugestaltung des Platzes wurden während des Park(ing) Day schon 2014 direkt auf dem Südplatz ausgestellt und gleich bewertet: Die Mehrheit der Passanten hat sich für den Entwurf “Roter Strich ” entschieden.
Neue Stadtplätze für Leipzig

Damit sich der Südplatz endlich zum Platz werden kann, fordern wir mit unserem Appell für ein fußgängerfreundliches Leipzig ein Stadtplatzprogramm für Leipzig. Zur Gestaltung von attraktiven Stadtplätzen braucht es ein eigenes Budget. Damit kann das Stadtplanungsamt dann in den kommenden Jahren Leipziger Stadtplätze neugestalten. Mit dem Stadtplatzprogramm sollen unter anderem folgende Stadtplätze fußgängerfreundlich umgestaltet werden:
- Südplatz
- Dresdner Straße vor Kaufland
- Adler
- Ostplatz
- Bayerischer Platz
- Connewitzer Kreuz
- Vorplatz der Stadtbibliothek/Wilhelm-Leuschner Platz
- Waldplatz
Unterschreibe deshalb unseren Appell für ein fußgängerfreundliches Leipzig!
Vom Stellplatz zum Stadtplatz
Leipziger Stadtplätze wurden bis in die 1990er hinein als Parkplätze genutzt, um dem nach mit der Wende stark ansteigenden Autoverkehr in der Innenstadt gerecht zu werden. 1994 beschloss der Stadtrat das Konzept „Autoarme Innenstadt“. Zugunsten von Fußgängerzonen sollte das öffentliche Raum- und Wegesystem nach historischem Vorbild wieder hergestellt werden. Seitdem geht die Stadt Leipzig im Stadtzentrum bei der Straßenraumgestaltung mit gutem Beispiel voran: Der Augustusplatz oder der Richard-Wagner-Platz, die zuvor von parkenden Autos dominiert wurden, sind heute gut an den ÖPNV angeschlossen und vor allem von Fußgänger:innen und RadfahrerInnen frequentiert. Einige dieser Innenstadt-Plätze zeigen wir Ökolöwen in unserer Online-Ausstellung „Vom Stellplatz zum Stadtplatz“. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Ansatz auch in den Stadtteilen zu verfolgen, beginnen wir mit dem Südplatz.
Entwürfe zur Neugestaltung des Südplatzes zum Herunterladen
Rahmenplan für das Stadionumfeld in Leipzig
Erfolg: Leipzigs Ampeln werden fußgängerfreundlich
Mach mit beim PARK(ing) Day!
Sommerstraßen in Stockholm – Ein Fall für Leipzig?
Ökolöwen fordern Fahrrad-Parkhäuser im Hauptbahnhof
Radfahrstreifen am Ranstädter Steinweg - jetzt!
Pop-up-Stadtplätze in Mailand und Leipzig
Der Ostplatz als Stadtplatz
Schlüsselprojekte für den Radverkehrsentwicklungsplan
Bürgerspaziergang mit dem OBM durch den Osten Leipzigs