Literatur trifft Umwelt: Zwei Lesungen in der Umweltbibliothek Leipzig zur Buchmesse 2025

Unsere Lesungen zur Leipziger Buchmesse 2025

Die Leipziger Buchmesse 2025 steht vor der Tür und die Umweltbibliothek Leipzig präsentiert im Rahmen der Messe gleich zwei hochaktuelle Buchvorstellungen. Freu Dich auf spannende Einblicke in die Welt des Umweltaktivismus und auf inspirierende Lösungsansätze für drängende Umweltprobleme.

Unsere Veranstaltungen sind ein Muss für alle, die sich für Umweltthemen und Literatur begeistern. Sei dabei und lass uns gemeinsam die Vielfalt der Literatur feiern!

Darauf kannst Du Dich freuen:

Roger Hackstock mit "Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen"

Donnerstag, 27. März - 19 Uhr I Einlass ab 18.30 Uhr

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das gilt auch für die Klimakrise. Empörung und Verzweiflung über die seit Jahrzehnten steigenden Treibhausgas-Emissionen und ihre Folgen für Mensch und Umwelt haben nichts gebracht. Im Gegenteil: Die Angst vor dem drohenden Klimakollaps lähmt und verhindert Veränderung.

Roger Hackstock dreht den Spieß um: Er setzt auf Ironie, Humor und Zuversicht. Denn Lachen befreit und öffnet den Blick für neue Strategien. So wird das Bild einer klimaneutralen Zukunft, eines genussvollen Lebens ohne sinnlose Verschwendung von Ressourcen, lebendig. In seinem Buch schafft er Zukunftsbilder, die wir uns schon heute wünschen. Und nimmt uns mit auf eine Reise zu erfolgreichen klimaschonenden Projekten an den unterschiedlichsten Orten der Welt. Dieses Buch schenkt Mut, macht fröhlich und gibt die Kraft, hier und jetzt damit zu beginnen. Packen wir’s an!

Erschienen Februar 2025

ABGESAGT! Markus Brauckmann liest aus "Die Erste Generation. Wie der Kampf für die Umwelt begann."

Freitag, 28. März - 19 Uhr I Einlass ab 18.30 Uhr I Diese Lesung entfällt leider

Sie waren die Generation, die Greenpeace und Robin Wood gründete, die gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens demonstrierte, die auf die Vergiftung des Rheins aufmerksam machte. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger begannen in den siebziger und achtziger Jahren, sich für die Natur einzusetzen. Aus diesen oft lokalen Initiativen wurde eine mächtige Bewegung, die unser Land, unsere Politik und unsere Umwelt für immer verändern sollte.

Etliche Schauplätze dieser Kämpfe klingen heute noch vertraut: Wyhl, Kalkar, die Startbahn West, Wackersdorf. Doch die Geschichten dieser Umweltpioniere in West und Ost hat Markus Brauckmann für sein packend erzähltes Buch nun erstmals recherchiert. Er erzählt von den kreativen Protestaktionen der ersten Stunde, von Gemeinschaft, Liebe und Verantwortung. Sein Buch zeigt, was Menschen mit Mut und Leidenschaft bewegen können und wie es möglich ist, die Politik zum Handeln zu zwingen.

Erscheint im März 2025


Kurz & Knapp

Wo: Umweltbibliothek Leipzig, Bernhard-Göring-Straße 152 (1. Etage)

Eintritt und Ausleihe: kostenfrei

Plätze: Wir haben nur begrenzte Plätze.

Zugang: Barrierefrei

Vor und nach dem Talk oder Lesung hast Du die Möglichkeit in Ruhe in den regalen der Umweltbibliothek zu stöbern.

In Zeiten, in denen Umweltthemen wichtiger sind denn je, bieten unsere Lesungen wertvolle Impulse. Wir freuen uns auf Dich!

 

 

Unsere Umweltbibliothek Leipzig wird aus Spenden sowie Beiträgen unserer Vereinsmitglieder finanziert und vom Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig gefördert.

Zurück