5 Tipps für Deine grüne Oase direkt am Haus
5 Tipps für Deine grüne Oase direkt am Haus
Stell Dir vor, die nächstgelegene grüne Oase befindet sich direkt hinter Deinem Haus. Wenn Du aus dem Fenster schaust, fällt Dein Blick auf einen grünen Mini-Park. Klingt verlockend? Dann lege jetzt los und lies, welche Tipps wir Dir zur Gestaltung geben.

Wo feierst Du in der Großstadt entspannt Geburtstag? Gärtnerst in Hochbeeten? Chillst in der Hängematte? Triffst Dich mit Deiner Hausgemeinschaft oder kannst die Kinder mal unbeaufsichtigt spielen lassen? Unser Vorschlag: in Deinem Hinterhof! Warum? Weil er direkt an Dein Haus und damit an Dein Lebensumfeld angebunden ist, und außerdem einen privaten Rahmen sowie genügend Distanz zum lärmenden Stadtgeschehen bietet. Er ist ein idealer Rückzugsraum inmitten der hektischen Stadt.

Aber viele Hinterhöfe in Leipzig können all diese Vorzüge derzeit nicht bieten. Da gibt es Hinterhöfe, die haben die Größe eines Fußballfeldes und das einzige Grün ist der regelmäßig getrimmte Rasen. Dann gibt es Hinterhöfe, die ideal für parkende Autos hergerichtet sind: zubetoniert und fern jeglicher Aufenthaltsqualität.
Selbst bei Neubauten werden in Zeiten von Klimakrise und Artensterben noch immer ideenlose, menschen- und tierunfreundliche Außenanlagen hinter Wohnhäusern geplant. So wird in vielen Leipziger Hinterhöfen die Chance vertan, wertvolle Flächen für Menschen, Fauna und Flora zu gestalten. Zu viel Potential schlummert damit ungenutzt unter Betondecken und Autoparkplätzen.
Jetzt neu: Maßnahmen von der Stadt Leipzig fördern lassen
Jetzt gibt es auch finanzielle Unterstützung für Deine Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahme im Hinterhof, Vorgarten etc. Alle Informationen zu den Förderkriterien kannst Du hier nachlesen.
Hinterhöfe mit Wohlfühlcharakter sind Grün
Grün gestaltete Hinterhöfe schaffen nicht nur Lebensqualität, sie nehmen in Zeiten von Klimakrise und Artensterben eine wichtige Funktion ein. Die wichtigsten Gründe und besten Argumente haben wir hier für Dich aufgelistet:
Grün kühlt, indem es Gebäude durch Bäume oder Fassadenbegrünung verschattet: Die Sonnenstrahlen dringen gar nicht erst bis zum Wohngebäude vor und verhindern, dass sich Innenräume aufheizen. Bäume und große Sträucher steigern an heißen Sommertagen zudem die Aufenthaltsqualität im Hinterhof. Dorthin kannst Du Dich an heißen Sommertagen "retten", wenn die Straßenzüge aufgeheizt sind.
Außerdem gilt für sämtliche Grünstrukturen, egal ob kleine Pflanzen oder großer Baum: es verdunstet permanent Wasser und kühlt über diesen Prozess die direkte Umgebung. Je mehr Grün, desto größer der Kühleffekt. In Experimenten wurde nachgewiesen, dass grüne Höfe im Vergleich zu Hinterhöfen ohne Grünstrukturen um bis zu 2,5 Grad Celsius kühler sind.
Wasserdurchlässige, sogenannte unversiegelte Bodenflächen, helfen, das wertvolle Regenwasser dem Grundwasser zuzuführen und damit die Versorgung des Grüns in Hitzezeiten zu sichern. Nebenbei schonen unversiegelte Flächen die Abwassersysteme, weil weniger Regenwasser in die Leipziger Kanalisation gelangt: So kann Überschwemmungen vorgebeugt werden. Genau diese Vorteile der Speicherung und Rückhaltung von Regenwasser werden mit dem Konzept der Schwammstadt verfolgt.
Wenn Hinterhöfe mit Beton versiegelt sind, wirken sie wie ein Speicherofen und verstärken den urbanen Hitzeinsel-Effekt: Die Flächen geben die tagsüber gespeicherte Wärme nachts ab und verhindert die wohltuende nächtliche Abkühlung. So entstehen Tropennächte, die besonders gesundheitsgefährdend sind und deren Zahl auch in Leipzig zugenommen hat. Denn nicht nur der Hinterhof selbst, sondern auch der Fußweg, die Straße vor dem Haus und das Haus selber bestehen aus dem wärmespeichernden Material Beton.
Grüne, strukturreich gestaltete Hinterhöfe mit heimischer, abwechslungsreicher Bepflanzung sind eine Oase für Hausrotschwanz, Wildbiene, Regenwurm, Igel, Eidechse und viele andere Tiere. Sie bieten ihnen Nahrung, Nistmöglichkeiten und Rückzugsräume. Ein schöner Nebeneffekt: tolle Naturbeobachtungen mitten in der Stadt.
Die "Stadtseele" ist bisweilen von den vielen Umwelteinflüssen und Reizen überfordert. Grün dagegen wirkt beruhigend und entspannend. Ob wir uns im Hinterhof aufhalten oder vom Fenster im dritten Stock auf den grünen Baum schauen: Der positive Einfluss von Grün auf unser psychisches Wohlbefinden ist wissenschaftlich bewiesen. Grün dämpft außerdem den Stadtlärm und macht damit grüne Hinterhöfe nicht nur zu kühlen sondern auch ruhigen Rückzugsräumen.
Du hast Lust auf mehr Grün hinterm Haus? Wir geben Dir 5 Tipps für Deinen grünen Hinterhof

- Flächen entsiegeln, heißt: zubetonierte Flächen aufbrechen! Davon profitieren sogar die Eigentümer:innen, weil sie gegebenenfalls weniger Niederschlagswasserentgelt bezahlen müssen. Wenn sich Stellplätze nicht vermeiden lassen, sollte zumindest eine Teilentsiegelung angegangen werden, beispielsweise eine Gestaltung mit Rasensteinen.
- Heimische Sträucher, Bäume und Wildblumen pflanzen! Mit Beerenobststräuchern im eigenen Hinterhof gibt es zudem noch was zu naschen. Hier findest Du Vorschläge für heimische Gewächse.
- Blühstreifen anlegen und Rasen länger wachsen lassen! Das schont den Rasen, weil er nicht so schnell austrocknet und die Blüten versorgen Bestäuber und andere Insekten.
- Kletterpflanzenvielfalt nutzen: Hinterhoffassaden, Mauern und Zäune, Fahrradabstellanlagen, Pergolen, Einfassungen von Müllplätzen oder Carports können mit Kletterpflanzen begrünt werden. Begrünte Hausfassaden halten die Hitze fern und sind insbesondere an Südseiten ein wirkungsvoller, natürlicher Hitzeschutz. Wir beraten Dich zu passenden Kletterpflanzen!
- Strukturvielfalt schaffen! Das ist wirklich einfach: Laubhaufen liegen lassen, Kompost und Totholzecken anlegen, Nistkästen an Haus oder Bäumen anbringen, kleine Wasserstellen schaffen: Viele Inspirationen für naturnahe Gestaltungselemente die verschiedenen Tieren Lebensräume bieten, findest Du auf unserer Webseite oder in unserem Stadtgarten Connewitz.
Was wir Ökolöwen für grüne Hinterhöfe tun:
- Bereits seit den neunziger Jahren setzen wir Ökolöwen uns für Hinterhöfe ohne Autoparkplätze ein. In Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und weiteren Akteuren konnten schon damals im Rahmen der Sanierung im Wohnbestand viele Parkplätze in Höfen verhindert werden, beispielsweise im Waldstraßenviertel.
- Und es geht weiter: Die Leipziger Stellplatzsatzung ist ein wichtiges stadtplanerisches Instrument. Sie regelt die erforderliche Anzahl von Parkplätzen pro Wohneinheit und Gewerbe bei Neubauvorhaben: pauschal, ohne Bedarfe zu erheben. Der zusätzliche Platzbedarf geht dann oft zulasten grüner Hinterhöfe. In 2019 wurde die Stellplatzsatzung novelliert. Wir Ökolöwen haben eine deutliche Reduzierung der Stellplätze erreicht. Unser Ziel aber ist klar: Wir wollen parkplatzfreie Hinterhöfe!
- Mit dem Beschluss der Förderprogramms der Stadt Leipzig für "Naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel" im April 2024 ist eine langjährige Forderung von uns Ökolöwen, private Entsiegelungsmaßnahmen finanziell zu unterstützen und Anreize zu schaffen, in Erfüllung gegangen. Hier findest Du alle Informationen zum Förderinstrument.
- Die Grünsatzung ist ein weiteres stadtplanerisches Instrument, das zukünftig bei Neubauvorhaben Grün an und um Gebäuden sicher stellen soll. Wir haben diese Forderung immer vorgebracht und konnten schließlich im Frühjahr 2024, mit dem Beschluss einer Grünsatzung durch den Leipziger Stadtrat, einen wichtigen Erfolg feiern. Jetzt ist grünes Bauen in Leipzig verpflichtend!
Helfen grüne Wände gegen Hitzesommer?
22.08. I Baumbeet-Get-together 2025
23.08. I Vortrag: Urban Gardening in Zeiten der Klimakr ...
02.09. I Webinar: Dein Start ins Baumbeet-Gärtnern
Wir suchen Leipzigs schönstes Baumbeet
Das waren die Leipziger Umwelttage und Ökofete 2025
18. 9. I Rundgang zu begrünten Fassaden im Leipziger W ...
Tierische Hitze-Hacks und was ihnen jetzt hilft
16. 9. I So gelingt die Fassadenbegrünung | Webinar
27.09. I Workshop: Bokashi