Leipziger Superblocks
Leipziger Superblocks
Leipzig braucht verkehrsberuhigte Viertel, in denen Kinder spielen und sich Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen ohne Gefahr fortbewegen können. Deshalb fordern wir Ökolöwen die Einrichtung von Leipziger Superblocks!

Als Superblock wird ein verkehrsberuhigtes Areal ohne Durchgangsverkehr bezeichnet, das zum Verweilen und zur Erholung dient. Kinder können dort auf den Straßen spielen, Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen haben Raum, um sich ohne Gefahr fortzubewegen. Die Superblocks machen nicht nur die Straßen sicherer, sondern auch die Nutzung von Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV attraktiver. Mit diesem gelangt man im Vergleich zum umgeleiteten Autoverkehr schneller ans Ziel. Das Viertel wird ruhiger und die Luft sauberer. Die Lebensqualität der Anwohner:innen steigt.
Entstehung der Superblocks in Barcelona

Die Idee der Superblocks in Barcelona entstand im Rahmen des Städtischen Mobilitätsplan für 2013 – 2018. Die Stadtverwaltung reagierte damit auf hohe Umweltverschmutzung, Lärmbelastung, Unfallraten und einen Mangel an Grünflächen. Der für Autos vorgesehene öffentliche Raum wurde an ausgewählten Stellen verringert und an die Bewohner:innen zurückgegeben.
Barcelona – aus neun mach eins
Kern des Konzepts: Vorher konnte der Durchgangsverkehr um jeden Wohnblock ungehindert fahren. Jetzt werden neun Wohnblocks als ein Superblock definiert. Um diesen Superblock kann der Durchgangsverkehr weiterhin fahren. Innerhalb des Superblocks erfolgt eine autoreduzierte Neugestaltung (Erklärvideo). Das wichtigste Mittel sind sogenannte Modale Filter. Das sind Diagonalsperren, welche die Straßenkreuzungen quer in der Mitte durch dekorative Elemente teilen und den Durchgangsverkehr für Autos verhindern. Die Polleranlagen filtern also den Durchgangsverkehr aus und lassen die umweltfreundlichen Verkehrsmodi durch. Anwohner:innen und Lieferant:innen können dennoch mit dem Auto alle Hauseingänge erreichen.
Kiezblocks in Berlin

Dem Beispiel der Superblocks folgen die Kiezblocks in Berlin. Auch hier ist das Ziel der Verwaltung den Kfz-Verkehr zurückzuschrauben und die nicht befahrenen Straßen zu Fußgängerzonen, Grünflächen oder Radwegen umzuwandeln. Die Diagonalsperren werden dabei durch Poller gekennzeichnet.
Superblocks in Leipzig

Nach dem Erfolg in Barcelona und ersten Schritten in Berlin wollen wir Ökolöwen auch für Leipzig verkehrsberuhigte Superblocks. Derzeit drehen sich noch zu viele Diskussionen darum, an welcher Stelle aus einem Tempo-30-Zonen-Schild ein Fahrradstraßenschild werden soll. Wir müssen stattdessen festlegen, welche Gebiete als Superblocks definiert werden und an welchen Stellen Modale Filter und Diagonalsperren eingebaut werden. Chancen bestehen durch Modellprojekte für den Klimaschutz, über die eine Förderung erfolgen kann.
Einen Anfang macht das Gebiet nördlich der Eisenbahnstraße. Hier hat sich bereits eine lokale Initiative gebildet, die wir Ökolöwen unterstützen. Am Park(ing) Day wurden Ideen gesammelt und vorgestellt. Aus der Intitiative ist mittlerweile der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. und ein echtes Förderprojekt erwachsen.
Wir Ökolöwen sind im Projektbeirat vertreten und begleiten das Projekt ideell sowie fachlich. Der erste Leipziger Superblock - in Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf!
Appell für ein fußgängerfreundliches Leipzig

Wir Ökolöwen fordern Leipziger Superblocks - für ein lebenswerteres Leipzig mit weniger schädlichen Luft- und Lärmemissionen, mehr Grünflächen und verkehrsberuhigten Straßen! Unterschreibe unseren Appell Fußgänger gehen vor! und fordere den Leipziger Stadtrat und die Verwaltung auf, Leipzig fußgängerfreundlich zu gestalten.
Was ist der PARK(ing) Day und worum geht es?
Stadt der kurzen Wege
„Vision Zero“ für Leipzig
Sofortprogramm zum Klimanotstand
Karl-Heine-Straße: Mehr Platz für Fußgänger:innen!
Auf dem Weg in die autofreie Innenstadt
Hauptnetz für Radverkehr vorgelegt
Bürgerbudget - Gestalte Deine Straße
Bernhard-Göring-Straße ist jetzt Tempo 30 Zone
Radfahrstreifen am Connewitzer Kreuz - jetzt!