Gleisdreieck: ein neues Kulturzentrum entsteht
"Gleisdreick Leipzig": ein neues Kulturzentrum entsteht
Im südlichen Leipziger Gleisdreieck entsteht eine neue Heimat für Leipzigs Kulturlandschaft. Das sind unsere Ökolöwen-Forderungen für das Areal.

Für das Gleisdreieck der S-Bahn an der Arno-Nitzsche-Straße, manchen besser als „Black Triangle“ bekannt, wird jetzt ein Bebauungsplan aufgestellt. Denn genau hier, zwischen Connewitz und Marienbrunn, soll ein neues Kulturzentrum entstehen. Wir Ökolöwen begrüßen die Aufstellung des B-Plans und möchten wichtige Projekte festschreiben. Denn dieser Plan wird die zukünftige Gestaltung des spannenden Quartiers festlegen.
Entspannt mit dem Rad zum Kulturquartier – Aktiv-Achse-Süd für Radverkehr umsetzen

Am Rande des neuen Plangebiets (auf der Stadtwerke-Seite) verläuft die Aktiv-Achse-Süd – eine autofreie Radverbindung vom Bayrischen Bahnhof bis direkt zum Markkleeberger See. Dadurch wird das neue Kulturzentrum ideal mit dem Rad erreichbar.
Wir Ökolöwen konnten den Grundsatzbeschluss für diese wichtige neue Radroute herbeiführen. Diese Route muss unbedingt im B-Plan berücksichtigt werden. Unterstütze uns Ökolöwen dabei und unterzeichne unseren Appell für mehr grüne Wege durch Leipzig.
Im Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig ist für den Bereich am Gleisdreieck noch eine Trasse für eine autobahnähnliche Schnellstraße freigehalten. Das ist ein Relikt aus alter DDR-Planung. Damals wollte man eine Stadtautobahn von Großzschocher durch den Auwald und Connewitz nach Stötteritz bauen. Einige Ewiggestrige im Stadtrat wollen die Pläne immer wieder aus der Mottenkiste holen. Die urzeitliche Trassenführung für eine Schnellstraße durch Leipzigs Grün – der Mittlere Ring Südost – muss endlich aus den Plänen gestrichen werden! Am Gleisdreieck ist kein Platz für eine Schnellstraße!
Neue S-Bahn-Haltestelle und Verknüpfung zur Tram schaffen – Ein Kulturzentrum braucht ÖPNV-Anschluss

Direkt im Gleisdreieck muss jetzt endlich die schon lange geplante S-Bahn-Haltestelle entstehen! Damit hätten zukünftig hunderte Mitarbeiter:innen der neuen Hauptzentrale der Stadtwerke und Gäste des neuen Kulturzentrums eine direkte S-Bahn-Anbindung.
Deshalb fordern wir Ökolöwen, dass an dieser Stelle endlich der Leipziger CityTunnel fertiggestellt wird. Es fehlen nämlich noch viele geplante S-Bahn-Haltestellen. Diese sogenannten „netzergänzenden Maßnahmen“ wurden damals gekürzt, weil der CityTunnel unbedingt knapp unter 1 Mrd. Euro kosten sollte.
Um einen direkten Verknüpfungspunkt zwischen S-Bahn und Straßenbahn zu schaffen, muss auf der Brücke, oben auf der Arno-Nitzsche-Straße, eine neue Straßenbahnhaltestelle platziert werden. Das kommt nicht nur allen Lößniger:innen und Connewitzer:innen zugute. Daher muss im neuen B-Plan dieser Verknüpfungspunkt mit einer neuen Fuß-/Radbrücke an dem S-Bahnsteig festgesetzt werden.
Natürliches Grün schützen – Animal Aided Design umsetzen

Das Bahndreieck ist eine grüne Insel mit unberührten Ecken und vielen Kleingärten. So hat das Areal einen bedeutenden Stellenwert, denn es verbindet die Lebensräume Leipziger Auwald und Bayrischer Bahnhof miteinander.
Auch die ehemaligen Bahngebäude bieten mit ihren vielen Nischen und Spalten ein Zuhause für zahlreiche geschützte Arten. Wir Ökolöwen fordern, dass all diese Lebensräume erhalten bleiben! Das gilt selbstverständlich auch für die Kleingartenanlage.
Dafür muss ein geeignetes Konzept nach dem Ansatz des Animal Aided Design erarbeitet werden. Wir Ökolöwen stehen dazu bereits in Kontakt mit den Kulturschaffenden. Ziel ist, dass auf dem Gleisdreieck ein Kulturzentrum entsteht, welches sowohl Unterschlupf für Künstler:innen und Kreative bietet als auch wie für Leipziger Tierarten.
Leipzigs Ringradweg endlich fertig bauen!
Neues Stadtviertel am Bayerischen Bahnhof entsteht
Jetzt Petition unterschreiben!
Bebauung im Schutzgebiet in Kleinzschocher verhindert
Stadt baut riesiges Autokreuz auf Georg-Schwarz-Straße
Mehr Tempo 30 in unserer Stadt
Prager Straße: Was geplant war und gebaut wird
Sichere Parkeingänge am Fockeberg
Wo bleiben Leipzigs Tempo 30 Strecken?
Die Linie 74 fährt jetzt bis nach Leutzsch