Nachhaltigkeitscheck: Weihnachtsbäume im Vergleich
Unser Nachhaltigkeitscheck: Weihnachtsbäume im Vergleich
Die Umweltbilanz von herkömmlichen Weihnachtsbäumen ist wenig feierlich. Wir stellen Dir Alternativen zum gespritzten Weihnachtsbaum vor und sagen Dir, wo Bio-Bäume in Leipzig angeboten werden.
Der herkömmliche Weihnachtsbaum: Chemiecocktail im Wohnzimmer
Knapp dreißig Millionen Weihnachtsbäume stehen Jahr für Jahr in deutschen Wohnzimmern. Weit mehr als neunzig Prozent dieser Nadelbäume stammen von intensiv bewirtschafteten Monokulturplantagen. Wo Bäume dicht an dicht hochgezüchtet werden, lassen Krankheiten und Schadinsekten nicht lange auf sich warten. Deshalb begleitet ein Pestizidcocktail aus Insekten-, Pilz- und Unkrautvernichtungsmitteln, Mineraldünger und weiteren giftigen Chemikalien die Bäume durch die acht bis zwölf Jahre, die sie durchschnittlich bis zur Fällung heranwachsen. Die Giftstoffe landen im Boden, im Grundwasser und – auf den Nadeln haftend – bei uns daheim. Bei zwei von vier konventionellen Weihnachtsbäumen sind gefährliche Pestizide nachweisbar.
Nur wenige Weihnachtsbäume stammen zudem aus regionalem Anbau. Oft werden sie hunderte Kilometer durchs Land gefahren. Fast eine halbe Million Weihnachtsbäume werden aus dem Ausland importiert und schmälern die Nachhaltigkeitsbilanz unserer nadeligen Freunde zusätzlich.
In vielen Super- und Baumärkten werden Weihnachtsbäume mit dem Naturbaum-Siegel angeboten. Auf dem Schild steht "100% Naturbaum - geprüfte Qualität". Obwohl der Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V., der das Siegel entwickelt hat, tatsächlich viele umwelt- und klimaschutzrelevante Anbaukriterien zur Bedingung macht, ist die Nutzung von Pestiziden dennoch gestattet. Es handelt sich dementsprechend um keine giftfrei angebauten Weihnachtsbäume, wie es der Begriff "100% Naturbaum" vermuten lässt.
Plastik-Baum, Bio-Weihnachtsbaum, Topfbaum & Co. im Nachhaltigkeits-Check
Da ein Plastik-Baum den alljährlichen Tod eines lebendigen Baums verhindert, kann er durchaus eine nachhaltige Alternative darstellen. Allerdings wird der Durchschnittsplastikbaum schon nach sechs Jahren ausgemustert: ganze zehn Jahre vor seinem Ökobilanzausgleich. Eine Kunststofftanne wird in der Regel in Fernost produziert. Der lange Transportweg mittels Containerschiff sorgt unter anderem für einen großen ökologischen Fußabdruck. 48,3 Kilogramm CO2 entstehen durch eine einzige Plastiktanne. Entsorgung und Baumschmuck sind dabei noch nicht einberechnet.
Weihnachten ohne eigenen Baum ist unvorstellbar? Dann ist ein giftfrei aufgewachsener Bio-Weihnachtsbaum ein guter Kompromiss. Beikräuter werden im ökologischen Anbau nicht durch Gifte, sondern durch Mahd oder Beweidung mit Shropshire-Schafen minimiert. Statt Kunstdünger kommen im Bio-Anbau organische Düngemittel, wie Kompost oder Klee-Pellets, zum Einsatz. Folgende Siegel garantieren, dass der Weihnachtsbaum aus einem ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb stammt: Bioland, Naturland, Demeter und das EU-Bio-Siegel. Weil ein Bio-Weihnachtsbaum giftfrei aufgewachsen ist, kannst Du ihm ein zweites Leben als aromatische Zutat in Würzmischungen und Getränken schenken.
Das Fair Tree-Siegel weist darauf hin, dass der Weihnachtsbaum unter fairen Bedingungen für Mensch und Umwelt produziert wurde. Achtzig Prozent der in Deutschland verkauften Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen. Die Bäume haben ihren Ursprung fast immer in Georgien. Dort werden Millionen von Zapfen gepflückt, aus denen später stattliche Nordmanntannen heranwachsen. In dreißig bis sechzig Metern Höhe müssen die Zapfenpflücker:innen unter teils abenteuerlichen Bedingungen für wenig Geld das Weihnachtsbaumsaatgut ernten. Das Fair Tree-Siegel bescheinigt einen angemessenen Lohn, professionelle Arbeitsschutzbedingungen und ein nachhaltiges sowie umweltgerechtes Aufwachsen der Bäume.
Ein Weihnachtsbaum aus einem Forstbetrieb kann ebenfalls "bio" sein, darf sich allerdings nicht so nennen. In der EU-Öko-Verordnung wir der Wald nicht berücksichtigt. Naturland und FSC sind die beiden Organisationen, die Wald offiziell nach ökologischen Richtlinien zertifizieren dürfen. Bescheinigen sie, dass der "Weihnachtsbaum aus nachhaltiger Erzeugung" stammt, ist er giftfrei aufgewachsen. Vielen Forstbetrieben fehlt eine Zertifizierung. Hier kann persönliches Nachfragen klären, wie die Nadelbäume gedüngt und gepflegt werden. Der Staatsbetrieb Sachsenforst gibt an, dass die dort angebotenen Bäume ohne Pflanzenschutzmittel und chemischen Dünger herangewachsen sind.
Der Staatsbetrieb Sachsenforst bietet am 08.12. und 22.12. in der Weihnachtsbaumkultur Böhlen (Zentrum Kippe Böhlen) sowie am 15.12. im Oberholz in Großpösna das Selberschlagen einer Blaufichte oder Kiefer an.
Zu einem interessanten Termin lädt Sachsenforst zudem in die Oberlausitzer Heidelandschaft ein: Unter der Überschrift "Weihnachtsbäume für den Artenschutz" wird dort am 14.12. angeboten, die sehr artenreichen, offenen Heidefläche gemeinsam zu pflegen und dabei gleich einen der geschlagenen Bäume als Weihnachtsbaum mitzunehmen. Alle Informationen kannst Du auf der Sachsenforst-Webseite nachlesen.
Einen bewurzelten Baum im Topf zu kaufen, um ihn dann nach der Weihnachtszeit auszupflanzen, ist auf den ersten Blick eine gute Idee. Eine Frage sollte sich dabei vorab gestellt werden: Gibt es ein Privatgrundstück, wo der Baum gute Bedingungen und langfristig genug Platz vorfindet, um in den kommenden Jahrzehnten viele Meter hoch zu wachsen? Vom Topf in den Park oder Stadtwald umziehen, können die Nadelbäume nicht. Sie werden dort umgehend entfernt. Ein geeignetes Plätzchen für die Weihnachtstanne zu finden ist schwierig. Noch problematischer ist es, sie eingepflanzt am Leben zu halten: Der Temperaturunterschied zwischen dem beheizten Wohnzimmer und der Winterlandschaft draußen ist so groß, dass die Bäume einen abrupten Umzug nur selten überleben. Daher sollte der Baum nur kurze Zeit im Zimmer stehen und dann stundenweise an die Kälte gewöhnt werden.
Ein Bio-Weihnachtsbaum im Topf, der in der Bioland-Gärtnerei übersommert
Das Herbarium und der Auengarten in Leipzig bieten den Service an, einen bei ihnen gekauften getopften Bio-Weihnachtsbaum bis zum nächsten Weihnachtsfest wieder in Obhut zu nehmen. Während seiner Zeit auf dem Gärtnereigelände wird der Baum nach Bedarf gewässert. Dabei kommt eine wassersparende Tröpfchenbewässerung zum Einsatz. Zudem gibt es regelmäßige Kontrollen auf Krankheiten und Schädlinge. Muss eingegriffen werden, geschieht dies umweltschonend entsprechend der Maßgaben der Bioland-Richtlinien. Auf diese Weise gepflegt, können die Nadelbäume mehrere Jahre weiterwachsen, zwischendurch weihnachtliche Stimmung in die Wohnzimmer bringen und letztlich an einem geeigneten Standort ausgepflanzt werden.
Verkaufsstellen für Bio-Weihnachtsbäume in Leipzig
Bioland Gärtnerei Auengarten, An der Mühlpleiße 6, Leipzig Dölitz
Sortiment:
- verschiedene Bio-Weihnachtsbäume aus dem Erzgebirge (Augustusburg-Chemnitz und Engelskirchen), dem Sauerland, aus dem Kreis Gütersloh und dem Spessart
- Bio-Bäume im Topf, die bis Februar zurückgebracht werden können und in der Gärtnerei bis zur nächsten Weihnachtszeit gepflegt werden
- charmante, preisreduzierte "Bioheld"–Nordmanntannen
Verkauf: 29.11.–22.12.2024, Freitag und Samstag von 11-19 Uhr; Mittwoch sowie Sonntag, 10-16 Uhr; Mittwoch und Donnerstag nach Absprache
Service:
- Getopfte Bäume können bis Ende Februar zurückgebracht und bis zur nächsten Weihnachtszeit in Pflege gegeben werden. Die Bäume werden in Baumwollnetzen verpackt.
- Verkauf von Adventsfloristik, Reisig, Verkauf von heißem Bio-Punsch
__________________________________________________________________________________________________
Dehner-Gartencenter, Hauptstraße 94, 04416 Markkleeberg
Sortiment:
- Naturland-zertifizierte Nodmanntannen (Achtung! Das Angebot an Bio-Weihnachtsbäumen ist in der Filiale auf 40 Stück limitiert. Alle anderen angebotenen Weihnachtsbäume stammen aus konventionellem Anbau.)
__________________________________________________________________________________________________
ernte mich, Großpösnaer Straße 71, in 04288 Leipzig-Liebertwolkwitz
Sortiment:
- Bio-Premium-Nordmanntannen: 1,5m bis 2,5m für 59€/ >2m ab 65€
- Bio-Standard-Nordmanntannen mit etwas weniger dichtem Wuchs: 0,8m bis 1,4m für 39€/ 1,5m bis 2,3m für 49€
- Bio-Classic-Nordmanntannen mit charmantem Charakter: 1,4 bis 2,5m für 29€
Verkauf: Abholung am Standort Liebertwolkwitz beim großen Baumverkauf am 06.12. oder Donnerstag, 10 bis 18 Uhr; Freitag, 10 bis 16 Uhr
Service: Du bestellst Deinen Baum per Mail an info@erntemich.de. Geliefert wird er am am 29.11. oder 20.12. mit 5€ Liefergebühr direkt zu Dir nach Hause.
Bauhaus AG, Handelsstraße 3, Leipzig Wiederitzsch
Sortiment:
- BIO-Nordmanntannen, limitiert auf 25 Exemplare in dieser Filiale
- Achtung: Die Baumarktkette bietet unter dem Namen "Naturbaum" eine große Zahl konventioneller Weihnachtsbäume an. Daher auf das Bio-Siegel und die Bezeichnung "Piardino-Bio-Nordmanntanne" achten!
Verkauf: ab 30.11.2024
______________________________________________________________________________________________
Hellweg Baumarkt, Hallesche Str. 214, Leipzig Wahren
Sortiment:
- Bio-zertifizierte Nordmanntannen: 1,5m bis 2m: insgesamt 50 Exemplare; 2m bis 2,5m: insgesamt 30 Exemplare in dieser Filiale (Bestand vorab online prüfen!)
Verkauf: ab 22.11.2024
Im Leipziger Osten ist uns leider kein:e Bio-Weihnachtsbaumhändler:in bekannt. Du weißt, wo es dort ökologische Bäume gibt? Schreib uns gern eine Mail an gruenestadt@oekoloewe.de. Wir werden die Informationen dann umgehend ergänzen.
Toom Baumarkt, Gießerstr.37 , 04229 Plagwitz
Sortiment:
- Nordmanntannen mit Fair Trees-Siegel, gesägt (Achtung! Auf das Bio-Siegel achten! Es gibt eine stark limitierte Zahl an Bio-Nordmanntannen neben einer Vielzahl konventioneller Bäume.)
Verkauf: ab 29.11.2023
_______________________________________________________________________________________________
Herbarium Leipzig/ Westwerk Leipzig, Karl-Heine-Str.93, 04229 Plagwitz
Sortiment:
- Bio-Weihnachtsbäume aus dem Erzgebirge, dem Sauerland und dem Spessart
- Bäume im Topf von der Blu-Kräutergärtnerei
- charmante, preisreduzierte "Bioheld"–Nordmanntannen
Verkauf: 30.11.–23.12.2023, Dienstag bis Sonntag, 14 bis 19 Uhr
Service: Getopfte Bäume können bis Ende Februar zurückgebracht und bis zur nächsten Weihnachtszeit in Pflege gegeben werden. Die Bäume werden in Baumwollnetzen verpackt.
________________________________________________________________________________________________
ernte mich
Sortiment:
- Bio-Premium-Nordmanntannen: 1,5m bis 2,5m für 59€/ >2m ab 65€
- Bio-Standard-Nordmanntannen mit etwas weniger dichtem Wuchs: 0,8m bis 1,4m für 39€/ 1,5m bis 2,3m für 49€
- Bio-Classic-Nordmanntannen mit charmantem Charakter: 1,4 bis 2,5m für 29€
Verkauf: Geliefert werden die Bäume am
- 30.11., 7.12., 14.12., 21.12. zum Samstagsmarkt und am 15.12. (Weihnachtsmarkt) in die Markranstädter Straße 8, 04229 Leipzig
- oder am 29.11. und 20.12. mit 5€ Liefergebühr direkt nach Hause.
Service: Du wählst vorab auf der ernte mich-Webseite einen Baum aus verschiedenen Kategorien aus und bestellst ihn per Mail an info@erntemich.de.
*Das Gewinnspiel endet am 8. Dezember 2024 um 24 Uhr. Welche:r Neuabonnent:in den Baum gewinnt, wird per Zufall ermittelt und per E-Mail von uns informiert. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren aus Leipzig. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn muss selbstständig im Auengarten Leipzig abgeholt werden, der den Bio-Baum freundlicherweise zu Verfügung stellt.
Ökolöwe und I plant a tree pflanzen einen Wald
Ökologisch Gärtnern: Beete mulchen
Bring mit uns Deine Baumscheibe zum Blühen
Bepflanze Deine Stadt - für bunt blühende Straßen!
Workshops 'Naturnah Gärtnern' - Handouts hier!
Gießt Straßenbäume!
Vögel ganzjährig mit Futter versorgen
Ausgezeichnetes Engagement im Stadtgarten Connewitz
Die KÖ blüht auf – Jetzt geht’s weiter!
Die KÖ blüht auf