Nachhaltigkeitscheck: Weihnachtsbäume im Vergleich
Unser Nachhaltigkeitscheck: Weihnachtsbäume im Vergleich
Die Umweltbilanz von herkömmlichen Weihnachtsbäumen ist wenig feierlich. Wir stellen Dir Alternativen zum gespritzten Weihnachtsbaum vor und sagen Dir, wo Bio-Bäume in Leipzig angeboten werden.

Der herkömmliche Weihnachtsbaum: Chemiecocktail im Wohnzimmer
Knapp dreißig Millionen Weihnachtsbäume stehen Jahr für Jahr in deutschen Wohnzimmern. Weit mehr als neunzig Prozent dieser Nadelbäume stammen von intensiv bewirtschafteten Monokulturplantagen. Wo Bäume dicht an dicht hochgezüchtet werden, lassen Krankheiten und Schadinsekten nicht lange auf sich warten. Deshalb begleitet ein Pestizidcocktail aus Insekten-, Pilz- und Unkrautvernichtungsmitteln, Mineraldünger und weiteren giftigen Chemikalien die Bäume durch die acht bis zwölf Jahre, die sie durchschnittlich bis zur Fällung heranwachsen. Die Giftstoffe landen im Boden, im Grundwasser und – auf den Nadeln haftend – bei uns daheim. Bei zwei von vier konventionellen Weihnachtsbäumen sind gefährliche Pestizide nachweisbar.
Nur wenige Weihnachtsbäume stammen zudem aus regionalem Anbau. Oft werden sie hunderte Kilometer durchs Land gefahren. Mehr als zwei Millionen Weihnachtsbäume werden aus dem Ausland importiert und schmälern die Nachhaltigkeitsbilanz unserer nadeligen Freunde zusätzlich.
Künstlicher Baum, Bio-Weihnachtsbaum, Topfbaum & Co im Nachhaltigkeits-Check
Da ein Plastikbaum den alljährlichen Tod eines lebendigen Baums verhindert, kann er durchaus eine nachhaltige Alternative darstellen. Allerdings wird der Durchschnittsplastikbaum schon nach sechs Jahren ausgemustert: ganze zehn Jahre vor seinem Ökobilanzausgleich. Eine Kunststofftanne wird in der Regel in Fernost produziert. Der lange Transportweg mittels Containerschiff sorgt unter anderem für einen großen ökologischen Fußabdruck. 48,3 Kilogramm CO2 entstehen durch eine einzige Plastiktanne. Entsorgung und Baumschmuck sind dabei noch nicht einberechnet.
Weihnachten ohne eigenen Baum ist unvorstellbar? Dann ist ein giftfrei aufgewachsener Bio-Weihnachtsbaum ein guter Kompromiss. Beikräuter werden im ökologischen Anbau nicht durch Gifte, sondern durch Mahd oder Beweidung mit Shropshire-Schafen minimiert. Statt Kunstdünger kommen im Bio-Anbau organische Düngemittel, wie Kompost oder Klee-Pellets, zum Einsatz. Folgende Siegel garantieren, dass der Weihnachtsbaum aus einem ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb stammt: Bioland, Naturland, Demeter und das EU-Bio-Siegel. Weil ein Bio-Weihnachtsbaum giftfrei aufgewachsen ist, kannst Du ihm ein zweites Leben als aromatische Zutat in Würzmischungen und Getränken schenken.
Das Fair Tree-Siegel weist darauf hin, dass der Weihnachtsbaum unter fairen Bedingungen für Mensch und Umwelt produziert wurde. Achtzig Prozent der in Deutschland verkauften Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen. Die Bäume haben ihren Ursprung fast immer in Georgien. Dort werden Millionen von Zapfen gepflückt, aus denen später stattliche Nordmanntannen heranwachsen. In dreißig Metern Höhe müssen die Zapfenpflücker:innen unter teils abenteuerlichen Bedingungen für wenig Geld das Weihnachtsbaumsaatgut ernten. Das Fair Tree-Siegel bescheinigt einen angemessenen Lohn, professionelle Arbeitsschutzbedingungen und ein nachhaltiges sowie umweltgerechtes Aufwachsen der Bäume.
Ein Weihnachtsbaum aus einem Forstbetrieb kann ebenfalls "bio" sein, darf sich allerdings nicht so nennen. In der EU-Öko-Verordnung wir der Wald nicht berücksichtigt. Naturland und FSC sind die beiden Organisationen, die Wald offiziell nach ökologischen Richtlinien zertifizieren dürfen. Bescheinigen sie, dass der "Weihnachtsbaum aus nachhaltiger Erzeugung" stammt, ist er giftfrei aufgewachsen. Vielen Forstbetrieben fehlt eine Zertifizierung. Hier kann persönliches Nachfragen klären, wie die Nadelbäume gedüngt und gepflegt werden.
Der Staatsbetrieb Sachsenforst bietet am 18.12.2022 das Selberschlagen eines Baumes in der Weihnachtsbaumkulturen Böhlen und im Oberholz an. Alle Informationen dazu sind auf der Sachsenforst-Webseite nachzulesen.
Einen bewurzelten Baum im Topf zu kaufen, um ihn dann nach der Weihnachtszeit auszupflanzen, ist auf den ersten Blick eine gute Idee. Eine Frage sollte sich dabei vorab gestellt werden: Gibt es ein Privatgrundstück, wo der Baum gute Bedingungen und langfristig genug Platz vorfindet, um in den kommenden Jahrzehnten viele Meter hoch zu wachsen? Vom Topf in den Park oder Stadtwald umziehen, können die Nadelbäume nicht. Sie werden dort umgehend entfernt. Ein geeignetes Plätzchen für die Weihnachtstanne zu finden ist schwierig. Noch problematischer ist es, sie eingepflanzt am Leben zu halten: Der Temperaturunterschied zwischen dem beheizten Wohnzimmer und der Winterlandschaft draußen ist so groß, dass die Bäume einen abrupten Umzug nur selten überleben. Daher sollte der Baum nur kurze Zeit im Zimmer stehen und dann stundenweise an die Kälte gewöhnt werden.
Einen lebenden Weihnachtsbaum mieten
Das Herbarium und der Auengarten in Leipzig bieten den Service an, einen bei ihnen gekauften getopften Weihnachtsbaum zurückzunehmen und bis zum nächsten Weihnachtsfest zu pflegen.
Verkaufsstellen für Bio-Weihnachtsbäume in Leipzig
Bioland Gärtnerei Auengarten, An der Mühlpleiße 6, Leipzig Dölitz
Sortiment:
- verschiedene Bio-Weihnachtsbäume aus dem Erzgebirge, dem Sauerland und dem Spessart
- Bäume im Topf von der Blu-Kräutergärtnerei
- charmante, preisreduzierte "Bioheld"–Nordmanntannen
Verkauf: 26.11.–23.12.2022, Freitag und Samstag von 11-19 Uhr; Mittwoch, Donnerstag und Sonntag, 11-17 Uhr
Service: Getopfte Bäume können zurückgebracht und bis zur nächsten Weihnachtszeit in Pflege gegeben werden. Die Bäume werden in Baumwollnetzen verpackt.
Bauhaus AG, Handelsstraße 3, Leipzig Wiederitzsch
Sortiment: 25 BIO- und Naturland-zertifizierte Nordmanntannen aus Wenden und Rieneck, Achtung: Die Baumarktkette bietet unter dem Namen "Naturbaum" eine große Zahl konventioneller Weihnachtsbäume an
Verkauf: ab 26.11.2022
Hellweg Baumarkt, Hallesche Str. 214, Leipzig Wahren
Sortiment: Bio-zertifizierte Nordmanntannen in verschiedenen Größen
Verkauf: ab 26.11.2022
Im Leipziger Osten ist uns leider kein:e Bio-Weihnachtsbaumhändler:in bekannt. Du weißt, wo es dort ökologische Bäume gibt? Schreib uns gern eine Mail an gruenestadt@oekoloewe.de. Wir werden die Informationen dann umgehend ergänzen.
Toom Baumarkt, Gießerstr.37 , Plagwitz: Nordmanntannen mit Fair Tree-Siegel, getopft oder gesägt
Herbarium Leipzig/ Westwerk Leipzig, Karl-Heine-Str.93, Plagwitz:
Sortiment:
- Bio-Weihnachtsbäume aus dem Erzgebirge, dem Sauerland und dem Spessart
- Bäume im Topf von der Blu-Kräutergärtnerei
- charmante, preisreduzierte "Bioheld"–Nordmanntannen
Verkauf: 24.11.–23.12.2022, Dienstag bis Sonntag, 14 bis 19 Uhr
Service: Getopfte Bäume können zurückgebracht und bis zur nächsten Weihnachtszeit in Pflege gegeben werden. Die Bäume werden in Baumwollnetzen verpackt.
ernte mich: Baumausgabe nach Vorbestellung
Geliefert werden die Bio-Nordmanntannen vom 26.11. bis 17.12. zum Samstagsmarkt in der Markranstädter Straße 8. Alternativ werden sie im Rahmen der Öffnungszeiten am Standort Liebertwolkwitz ausgegeben. Du wählst vorab auf der ernte mich-Webseite einen Baum aus verschiedenen Kategorien aus und bestellst ihn per Mail an info@erntemich.de.
Stadtgarten Connewitz: Veranstaltungen für 2023
Was Du bei der Verwendung von Saatgut beachten musst
Online-Vortrag: So gelingt Deine Fassadenbegrünung
Wildbienen – und wie Du ihnen helfen kannst
Fassadengrün verhindert anspruchsloses Graffiti
Mehr Nachhaltigkeit: Iss deinen Weihnachtsbaum
Nachhaltigkeitscheck: Weihnachtsbäume im Vergleich
Ein Stadthaus in Lindenau bekennt Farbe
So hilfst Du Igeln über den Winter
Vogelfutter selber machen: Tipps und Rezepte