Leipzigs schönstes Baumbeet 2025: Die Gewinner:innen
Leipzigs schönstes Baumbeet 2025 blüht in Leutzsch
Leipzig hat ein neues Gewinnerteam der “Goldenen Gießkanne”, mit der das schönste Baumbeet 2025 prämiert wird: Der Seniorentreff MITTENDRIN verwandelt kahle Baumscheiben in blühende Baumbeete – und begeistert damit Nachbarschaft, Insekten und uns Ökolöwen gleichermaßen.

Auszeichnung für besonderes Artenvielfalts-Engagement in Leipzig
Das dritte Jahr in Folge verleihen wir Ökolöwen die “Goldene Gießkanne” - einen Preis für engagierte Leipziger:innen, die ein besonders insektenfreundliches, schönes und liebevoll gestaltetes Baumbeet pflegen.
Aus einer Idee wachsen drei bunt blühende Baumbeete
Der Seniorentreff MITTENDRIN lädt täglich zu gemeinsamen Aktivitäten ein: Hier wird zusammen gemalt, gekocht oder Englisch gelernt. Seit dem Frühsommer 2023 gehört das Baumbeet-Gärtnern zu den vielfältigen Unternehmungen der Seniorinnen und Senioren, die hier regelmäßig zusammenkommen. Aus einer spontanen Idee von Anneke, der Projektleiterin des Seniorentreffs MITTENDRIN, wuchs eine feste Baumbeet-Gruppe, die bis heute aus vier Aktiven besteht: Elsa, Steffen, Eva und Martina. Mit Sonnenblumen, Stauden und Frühblühern haben sie mittlerweile drei kahle Baumscheiben in blühende Baumbeete verwandelt.
“Ohne Euch Ökolöwen hätten wir das nicht gemacht”

Wir Ökolöwen konnten Anneke und die vier Blühpat:innen in ihrem Vorhaben, die kahlen Baumscheiben vor dem Seniorentreff zu begrünen, von Anfang an unterstützen. Sie bekamen unser “Leipzig blüht auf”-Startpaket mit Stauden, Frühblüherzwiebeln und Baumbeet-Schild und nutzten die vielen Informationen auf unserer Projektwebseite als Leitfaden.
Zu den mittlerweile mehr als 400 “Leipzig blüht auf”-Blühpat:innen zu gehören, hat für Anneke und die vier Senior:innen einen großen Mehrwert: "Letztendlich ging es auch darum anzudocken, weil es schön ist, dass wir damit auch Teil einer Gruppe sind. Das ist eine sehr schöne Idee, dass es die “Leipzig blüht auf”-Blühpat:innen gibt und man sich nicht so als Einzelkämpfer fühlt und wir Teil von einem großen Ganzen von engagierten Menschen in Leipzig sind.”
Blumen, Begegnungen und Begeisterung
Das Baumbeet-Engagement bleibt in der Nachbarschaft nicht unbemerkt. „Wenn ich abends gieße, bleiben Autos stehen und Leute rufen mir zu: Schön, dass Sie das machen!“, erzählt eine der Gärtnerinnen. Ein Passant taufte sie liebevoll „die Blumenfrau" und schaut immer wieder auf einen Plausch am Baumbeet vorbei.
Die Baumbeete sind nicht nur Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten und Treffpunkte für Menschen, sondern auch bunte Farbtupfer in der grauen, viel befahrenen Georg-Schwarz-Straße. „Es ist einfach schön, wenn man aus der Tür kommt und man sieht etwas Grünes oder etwas Buntes und kann sich daran erfreuen.“ schwärmt Blühpatin Eva.
Die „Goldene Gießkanne“ für vier Herzblut-Blühpat:innen

Schon als die Senior:innen 2023 die ersten Pflanzen in die Erde setzten, gab es die Idee, sich irgendwann für die “Goldene Gießkanne” zu bewerben: “Eva hatte direkt, als wir angefangen haben, einen Zeitungsartikel über die Goldene Gießkanne mit. Weil wir da erst gestartet sind, kam eine Bewerbung noch nicht in Frage. Und letztes Jahr, 2024, hatten wir hier eine Baustelle. Da mussten wir die Beete verteidigen gegen Baustellenabsperrungen und Dixi-Klos, die da halb drauf gestellt werden sollten. Und alles war immer wieder zertrampelt. Wir wussten nicht, ob wir die Beete überhaupt retten können.” erzählt Anneke. Aufgeben war aber keine Option und so blühen die drei Baumbeete in diesem Jahr umso üppiger.
Als Eva und Martina Ende August ins Auto stiegen, um zum diesjährigen “Leipzig blüht auf”-Baumbeet-Get-together im Leipziger Süden aufzubrechen, scherzten beide: "Der Kofferraum ist leer – genug Platz für die Trophäe wäre da!" Dass sie die “Goldene Gießkanne” ein paar Stunden später in den Händen halten würden, ahnten sie nicht und freuten sich gemeinsam mit Steffen, Elsa, Anneke und den anderen MITTENDRIN-Aktiven umso mehr. Wie stolz alle auf die Auszeichnung sind, zeigt auch das liebevoll dekorierte Schaufenster des Seniorentreffs: Hier stehen Urkunde und Pokal ins beste Licht gerückt. Lange wird die Trophäe dort aber nicht verweilen: „Wir brauchten dringend eine weitere Kanne. “ sagt Elsa schmunzelnd.
Baumbeet-Tipps unserer Gewinner:innen
Eva, Martina, Elsa und Steffen geben ihr Wissen gern weiter – denn sie wissen: Ein Baumbeet braucht etwas Planung, dann aber belohnt es mit üppigem Wachstum. „Sonnenblumen und andere einjährige Blumen sollte man nicht zu früh säen“, erklärt Elsa. „Wenn man sie später pflanzt, blühen sie auch später – und man hat bis in den Oktober hinein Freude an ihnen.“ Auch spät fliegende Insekten freuen sich über das Nektar- und Pollenangebot zu dieser sonst schon blütenkargen Jahreszeit.
Genauso entscheidend ist die Bodenpflege „Den Boden immer grün halten. Wenn man alles rausreißt, trocknet er viel schneller aus. Mit einer dichten Bepflanzung spart man sich das viele Gießen.“ wissen die Vier.
Wir Ökolöwen bedanken uns bei Eva, Martina, Steffen, Elsa, Anneke und allen anderen der mehr als 400 “Leipzig blüht auf”-Blühpat:innen für ihr Engagement für ein grünes, artenreiches, liebens- und lebenswertes Leipzig. Ihr seid klasse!
Wenn auch Du etwas für Leipzigs Artenvielfalt tun möchtest:
- Inspiriert, selbst ein Baumbeet anzulegen?
- Unterschreibe unseren Appell “Mehr Grün für Leipzig” für mehr Blühinseln überall in Leipzig
- Erfahre hier, mit welchen Blühpflanzen Dein Balkon und Garten zum Insektenbuffet werden.
Unser Projekt “Leipzig blüht auf” wird aus Förderspenden und Beiträgen unserer Ökolöwen-Mitglieder finanziert. Es wird gefördert durch die Naturstiftung David mit Mitteln der Regina-Bauer-Stiftung, durch das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig und von der Sparkasse Leipzig unterstützt.