Mehr Nachhaltigkeit: Iss deinen Weihnachtsbaum
Eat your Christmas tree: Ein zweites Leben für Deinen Bio-Weihnachtsbaum
Zur Weihnachtszeit bringt der Tannenbaum festliche Stimmung ins Wohnzimmer. Was viele nicht wissen: Er kann weit mehr als nur gut aussehen! Wir zeigen Dir, was Du aus der wertvollen Heil- und Gewürzpflanze zaubern kannst.

Wer auf ein heimisches Bio-Nadelgehölz aus der Region setzt, hat zumindest einen klimaneutralen Baum im Wohnzimmer stehen. Aber für die Umweltbilanz eines Weihnachtsbaums ist neben den Anbaubedingungen auch wichtig, was nach dem Fest mit ihm passiert. Denn ihn nach seiner kurzen Karriere als Zimmerdekoration direkt zu entsorgen, ist schade. Vor allem, weil sich aus den getrockneten Nadeln von Bio-Weihnachtsbäumen allerlei aromatische Köstlichkeiten zubereiten lassen.
Safety First: Ist Dein Weihnachtsbaum zum Verzehr geeignet?
Alle klassischen, im Handel erhältlichen Weihnachtsbaumarten sind essbar: egal ob Fichten, Tannen oder Kiefern. Sie haben verschiedene Aromen, die von orangig-herb bis waldig-pfeffrig reichen. Auch wenn in den Rezepten Fichte als Zutat angegeben ist, können sie genauso mit Tanne oder Kiefer zubereitet werden.
Bevor Du unsere Rezepte ausprobierst, gehe sicher, dass Dein Weihnachtsbaum pestizidfrei aufgewachsen ist. Die Naturland-, Bioland- oder FSC-Siegel garantieren Dir die Bio-Qualität Deines Tannenbaums.
Vorsicht vor Eiben und Zypressen: Sie sind für Mensch und Tier giftig. Sie werden in Baumschulen, Gartencentern und Baumärkten verkauft. Im Weihnachtsbaumsortiment sind sie in der Regel aber nicht zu finden.
Rezepte und Ideen zum Weihnachtsbaum-Upcycling
Zwei frische odereinen getrockneten Fichtenzweig in ein Glas mit heißem Wasser geben und abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Saft einer Bio-Limette hineinpressen und nach Geschmack mit Honig oder einem anderen Süßungsmittel abschmecken.
2 Teelöffel frische oder getrocknete Fichtennadeln im Tee-Ei oder -Filter in eine Tasse mit heißem Wasser geben und 3 bis 5 Minuten ziehen lassen. Ätherische Öle, Enzyme, Vitamin A und C machen den Weihnachtsbaumtee zu einem wertvollen Helfer, wenn sich eine Erkältung ankündigt.
Für dieses Rezept werden zwei Zutaten verwendet: Fichtennadeln und feines Natursalz im Verhältnis 1:2. Die angetrockneten Fichtennadeln werden im Mixer oder Mörser pulverisiert und mit der doppelten Menge Salz gemischt.
Die Zubereitung in ein sauberes Schraubglas füllen. Das Gewürzsalz verfeinert Suppen, Aufläufe, Dips, Salatsaucen, Grillgerichte und andere deftige Speisen. Es verleiht ihnen eine feine waldige Geschmacksnote. Die Zubereitung ist ein Jahr haltbar.
20 Esslöffel grobes Natursalz und 10 Esslöffel getrocknete, im Mixer oder Mörser pulverisierte, Fichtennadeln mischen. Für die Sofortanwendung werden die Zutaten in 20 Liter warmes Wasser gegeben und die Füße hineingesteckt. In ein Schraubglas gefüllt, ist das Weihnachtsbaum-Waldbad gleichzeitig eine schöne Geschenkidee für die kommenden Wintermonate.
Soll die Aromatik verstärkt werden, können 10 Tropfen ätherisches Lavendel- oder Orangenöl ergänzt werden. Sie werden zunächst ins Glas gegeben und im Anschluss so bewegt, dass das Öl gut an den Glaswänden verteilt ist und der Waldbad-Mix beim Einfüllen damit benetzt wird.
Und danach? In Leipzig können Weihnachtsbäume zwischen dem 27.12.2022 und 31.01.2023, abgeschmückt und unverpackt, zu einer der 177 Sammelstellen gebracht werden. Anschließend werden sie geschreddert und kompostiert.
Das INO Café: Die Begrünung ist ein Markenzeichen
30 Jahre Stadtgarten Connewitz
So hilfst Du Tieren im Herbst und Winter
Klimafit Gärtnern: So geht's!
Helfen grüne Wände wirklich gegen Hitzesommer?
Leipzigs schönstes Baumbeet 2023: Die Gewinner:innen
Stadtgarten Connewitz: Veranstaltungen für 2023
Was Du bei der Verwendung von Saatgut beachten musst
Wildbienen – und wie Du ihnen helfen kannst
Fassadengrün verhindert anspruchsloses Graffiti