Die Stadt Leipzig pflanzt zu wenig Straßenbäume neu.
Straßenbäume in Leipzig: Eine Geschichte des politischen Versagens
Wo bleiben die neuen Straßenbäume?
Seit 2019 ist die Stadt Leipzig dazu verpflichtet, jährlich 1.000 zusätzliche neue Straßenbäume zu pflanzen – aufgrund beharrlicher Forderungen von uns Ökolöwen. Die Stadt verfehlt dieses Ziel seit sechs Jahren. Wie kann das sein?

Im Juni 2019 hatten wir Ökolöwen für einen kurzen Moment Grund zur Freude. Das Straßenbaumkonzept wurde endlich beschlossen – mit einigen Jahren Verzögerung. Uns war bekannt, dass der Entwurf seit 2017 fertig in der Schublade lag, aber der politische Wille fehlte, diese weitreichende Entscheidung zu treffen.
Wir Ökolöwen bleiben dran!
Wir haben immer wieder appelliert, nachgefragt, gedrängt und uns für ein Leipziger Straßenbaumkonzept eingesetzt – bis es 2019 endlich vom Stadtrat beschlossen wurde.
Das sogenannte Leipziger Straßenbaumkonzept 2030 bildet die Planungsgrundlage für die neuen Baumstandorte in unseren Straßen. Es ist eine wesentliche Voraussetzung, um das Ziel zu erreichen: 1.000 neue, zusätzliche Bäume zu pflanzen.
Auf diese Weise soll der Baumbestand sukzessive erweitert werden. Denn in Leipzig sind über 60 Prozent aller Straßen baumlos.
Starker Klima- und Umweltschutz braucht einen langen Atem. Den kannst Du uns geben! Mit Deiner Förderspende.
2024 werden immer noch zu wenig Straßenbäume in Leipzig gepflanzt
Zwischenfazit: Seit 2019 sind alle Bedingungen erfüllt, um das Ziel von 1.000 neuen Straßenbäumen im Jahr zu erreichen. Doch wie eine Anfrage der Leipziger Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen unlängst ergab, ist die Stadt weiterhin sehr weit von diesem Ziel entfernt.

-
- 2019: 332 neue Straßenbäume (statt 1.000)
- 2020: 522 neue Straßenbäume (statt 1.000)
- 2021: 283 neue Straßenbäume (statt 1.000)
- 2022: 339 neue Straßenbäume (statt 1.000)
- 2023: 799 neue Straßenbäume (statt 1.000)
- 2024: 556 neue Straßenbäume (statt 1.000)
Bis 2019, bevor das Straßenbaumkonzept 2030 und die 1.000 Neupflanzungen pro Jahr vom Stadtrat beschlossen wurden, lag der durchschnittliche Zuwachs bei 280 Straßenbäumen pro Jahr.
Ein Armutszeugnis in Zeiten der Klimakrise
Diese ernüchternden Daten haben wir Ökolöwen im April 2025 an die Presse weitergeleitet: Wir haben die Medien angeschrieben und sie über die katastrophale Straßenbaumbilanz informiert.
„Während die Temperaturen in der Stadt steigen, versagt die Stadt Leipzig beim einfachsten Klimaschutz: dem Pflanzen von Straßenbäumen. Das ist ein klimapolitisches Armutszeugnis!“
⇓ Den gesamten Wortlaut unserer Ökolöwen-Pressemitteilung vom 17. April 2025 kannst Du einfach herunterladen und nachlesen.
Unsere aktuelle Pressemitteilung:
Warum sind Straßenbäume so wichtig?
Bäumen speichern Kohlenstoff in ihrem Holz und sorgen damit dafür, dass das klimaschädliche Gas nicht länger in der Atmosphäre ist. Sie sind daher im Kampf gegen die Erderwärmung wichtige Verbündete.

Aus diesem Grund hat die Stadt 2020 in ihrem „Sofortmaßnahmenprogramm zu Klimanotstand 2020“, u.a. eine Maßnahme aufgeführt, die 5.000 zusätzliche Baumpflanzungen vorsieht, Umsetzungszeitraum: sofort. Gleiches gilt für das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt.
Ein weiterer wichtiger Effekt geht im Zuge der Klimakrise mit Bäumen einher: Straßenbäume kühlen unsere aufgeheizten Städte. Sie verbessern als Schattenspender unser Wohlbefinden in gesundheitlich belastenden Hitzeperioden. Doch alle Bekenntnisse der Entscheidungsträger:innen in der Leipziger Stadtverwaltung zum Klimaschutz bleiben Lippenbekenntnisse, wenn die Taten nicht folgen. Und dass die Taten nicht folgen, zeigt die Bilanz zu den Straßenbäumen sehr deutlich.
Wir Ökolöwen fordern: Pflanzt endlich 1.000 Straßenbäume pro Jahr!
Ein Baum braucht viele Jahre, um klimawirksam zu sein. Bis seine Krone nennenswert Schatten spendet und seine Holzmasse nennenswert Kohlenstoff speichert, vergehen 15 bis 20 Jahre. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise mit ihren verheerenden Folgen können wir uns die Untätigkeit der Leipziger Entscheidungsträger:innen nicht leisten.
Es müssen sofort alle Ressourcen mobilisiert werden, um den Straßenbaumbestand zu vergrößern!