Die Stadt Leipzig pflanzt zu wenig Straßenbäume neu.

Straßenbäume in Leipzig: Eine Geschichte des politischen Versagens

Wo bleiben die neuen Straßenbäume?

Seit 2019 ist die Stadt Leipzig dazu verpflichtet, jährlich 1.000 zusätzliche neue Straßenbäume zu pflanzen – aufgrund beharrlicher Forderungen von uns Ökolöwen. Die Stadt verfehlt dieses Ziel seit sechs Jahren. Wie kann das sein?

Leipzig muss seit 2019 jedes Jahr 1.000 neue Straßenbäume pflanzen. Die Stadt verfehlt dieses Ziel jedes Jahr!
In Leipzig sind über 60 Prozent aller Straßen baumlos.

Im Juni 2019 hatten wir Ökolöwen für einen kurzen Moment Grund zur Freude. Das Straßenbaumkonzept wurde endlich beschlossen – mit einigen Jahren Verzögerung. Uns war bekannt, dass der Entwurf seit 2017 fertig in der Schublade lag, aber der politische Wille fehlte, diese weitreichende Entscheidung zu treffen.

Wir Ökolöwen bleiben dran!

Wir haben immer wieder appelliert, nachgefragt, gedrängt und uns für ein Leipziger Straßenbaumkonzept eingesetzt – bis es 2019 endlich vom Stadtrat beschlossen wurde.

Das sogenannte Leipziger Straßenbaumkonzept 2030 bildet die Planungsgrundlage für die neuen Baumstandorte in unseren Straßen. Es ist eine wesentliche Voraussetzung, um das Ziel zu erreichen: 1.000 neue, zusätzliche Bäume zu pflanzen.

Auf diese Weise soll der Baumbestand sukzessive erweitert werden. Denn in Leipzig sind über 60 Prozent aller Straßen baumlos.

2024 werden immer noch zu wenig Straßenbäume in Leipzig gepflanzt

Zwischenfazit: Seit 2019 sind alle Bedingungen erfüllt, um das Ziel von 1.000 neuen Straßenbäumen im Jahr zu erreichen. Doch wie eine Anfrage der Leipziger Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen unlängst ergab, ist die Stadt weiterhin sehr weit von diesem Ziel entfernt.

In Leipzig werden jedes Jahr zu weniger Straßenbäume gepflanzt: 2024 wurden nur 556 von versprochenen 1.000 Straßenbäumen gepflanzt. Eine katastrophale Bilanz!
Die Stadt Leipzig verfehlt seit 2019 ihr Ziel, 1.000 neue zusätzliche Straßenbäume pro Jahr zu pflanzen.
    • 2019: 332 neue Straßenbäume (statt 1.000)
    • 2020: 522 neue Straßenbäume (statt 1.000)
    • 2021: 283 neue Straßenbäume (statt 1.000)
    • 2022: 339 neue Straßenbäume (statt 1.000)
    • 2023: 799 neue Straßenbäume (statt 1.000)
    • 2024: 556 neue Straßenbäume (statt 1.000)

Bis 2019, bevor das Straßenbaumkonzept 2030 und die 1.000 Neupflanzungen pro Jahr vom Stadtrat beschlossen wurden, lag der durchschnittliche Zuwachs bei 280 Straßenbäumen pro Jahr.

Ein Armutszeugnis in Zeiten der Klimakrise

Diese ernüchternden Daten haben wir Ökolöwen im April 2025 an die Presse weitergeleitet: Wir haben die Medien angeschrieben und sie über die katastrophale Straßenbaumbilanz informiert.

„Während die Temperaturen in der Stadt steigen, versagt die Stadt Leipzig beim einfachsten Klimaschutz: dem Pflanzen von Straßenbäumen. Das ist ein klimapolitisches Armutszeugnis!“

Ökolöwen-Sprecher Niclas Rosendahl

Den gesamten Wortlaut unserer Ökolöwen-Pressemitteilung vom 17. April 2025 kannst Du einfach herunterladen und nachlesen.

Warum sind Straßenbäume so wichtig?

Bäumen speichern Kohlenstoff in ihrem Holz und sorgen damit dafür, dass das klimaschädliche Gas nicht länger in der Atmosphäre ist. Sie sind daher im Kampf gegen die Erderwärmung wichtige Verbündete.

Aus diesem Grund hat die Stadt 2020 in ihrem „Sofortmaßnahmenprogramm zu Klimanotstand 2020“, u.a. eine Maßnahme aufgeführt, die 5.000 zusätzliche Baumpflanzungen vorsieht, Umsetzungszeitraum: sofort. Gleiches gilt für das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt.

Ein weiterer wichtiger Effekt geht im Zuge der Klimakrise mit Bäumen einher: Straßenbäume kühlen unsere aufgeheizten Städte. Sie verbessern als Schattenspender unser Wohlbefinden in gesundheitlich belastenden Hitzeperioden. Doch alle Bekenntnisse der Entscheidungsträger:innen in der Leipziger Stadtverwaltung zum Klimaschutz bleiben Lippenbekenntnisse, wenn die Taten nicht folgen. Und dass die Taten nicht folgen, zeigt die Bilanz zu den Straßenbäumen sehr deutlich.

Wir Ökolöwen fordern: Pflanzt endlich 1.000 Straßenbäume pro Jahr!

Ein Baum braucht viele Jahre, um klimawirksam zu sein. Bis seine Krone nennenswert Schatten spendet und seine Holzmasse nennenswert Kohlenstoff speichert, vergehen 15 bis 20 Jahre. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise mit ihren verheerenden Folgen können wir uns die Untätigkeit der Leipziger Entscheidungsträger:innen nicht leisten.

Es müssen sofort alle Ressourcen mobilisiert werden, um den Straßenbaumbestand zu vergrößern!

Leipzig braucht mehr Straßenbäume!

Wir Ökolöwen machen uns dafür stark, dass die Stadt endlich die 1.000 neuen Straßenbäume pro Jahr pflanzt. Hilf mit und unterschreibe jetzt unseren Appell “Mehr Grün für Leipzig”.

Ein Baum braucht 15 bis 20 Jahre, bevor er nennenswert Kohlendioxid bindet und seine Krone Schatten spendet. Um die Klimakrise zu stoppen und ihre Folgen zu mindern, brauchen wir die versprochenen Baumpflanzungen – jetzt!

Zum Hintergrund:

Das haben wir Ökolöwen 2019 im Straßenbaumkonzept durchgesetzt:

#1: Baumlose Straßen bekommen Bäume

Bisher wurden neue Straßenbäume fast ausschließlich im Rahmen von komplexen Straßenbaumaßnahmen gepflanzt. Doch dank unserer Forderungen pflanzt die Stadt Leipzig nun nicht mehr nur neue Straßenbäume, sondern legt auch neue Baumscheiben in baumlosen Straßen an – unabhängig von Sanierungsmaßnahmen. Mit dem Straßenbaumkonzepts als Basis muss dies nun umgesetzt werden, denn Fakt ist: Leipzig hat noch Platz für circa 45.000 Straßenbäume. Nutzen wir diesen Raum!

Maßnahmenplan des Straßenbaumkonzeptes (Stadt Leipzig)

#2: Finanzielle Mittel stehen bereit

Erstpflanzungen in Straßen sind besonders aufwendig und damit kostenintensiv, weil es noch gar keine Baumscheibe dafür gibt: Wo bisher Asphalt ist, soll nun ein Baum wachsen. Entsprechend hoch ist das erforderliche Budget für die Baumaßnahme. Uns Ökolöwen war aufgefallen, dass im Entwurf für den städtischen Haushalt das erforderliche Budget gar nicht vorgesehen war! Damit das nötige Geld im Leipziger Finanzhaushalt verfügbar ist, hatten wir uns im Zuge der Haushaltsberatungen 2019/2020 an die Verwaltung und sowie einzelne politische Entscheidungsträger:innen gewandt.  Auch hier waren wir Ökolöwen erfolgreich: Seit 2019 stehen die finanziellen Mittel für die Umsetzung zur Verfügung. So können Mittel für zukünftige Neupflanzungen über mehrere Jahre hinweg geplant und eine erfolgreiche Umsetzung finanziell abgesichert werden.

#3: Personelle Verstärkung steht zur Verfügung

Die Planung von neuen Baumstandorten in Straßen ist mit personellen Aufwand verbunden. Für die Umsetzung des Straßenbaumkonzeptes braucht es deshalb zusätzliche Personalstellen in der Verwaltung. Auch diese Ökolöwen-Forderung ist mit dem Beschluss zum Haushalt 2019/2020 und dem Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen und Die Linke zum Straßenbaumkonzept erfüllt worden.

#4 Straßenbaumwünsche gesammelt und eingebracht

Bereits im Jahr 2016 wurde das Straßenbaumkonzept mit umfangreicher Bürgerbeteiligung erstellt. Unter Mitwirkung von Leipziger Bürger:innen wurde dabei festgelegt, an welchen Standorten neue Bäume gepflanzt werden und welche Straßen davon ausgenommen sind. Seit 2014 haben wir Ökolöwen Straßenbaumwünsche und leere Baumscheiben von Leipziger:innen gesammelt. 430 dieser Wunschstandorte brachten wir erfolgreich in die Erstellung des Straßenbaumkonzeptes ein.

Straßenbaumwünsche von Bürger:innen im Straßenbaumkonzeptes: Allein 430 haben wir Ökolöwen eingebracht (Stadt Leipzig)

Um einen wirksamen Beitrag für ein besseres Klima zu leisten, muss das Straßenbaumkonzept jetzt auch tatsächlich umgesetzt werden. Unterstütze unsere Forderung und unterzeichne den Ökolöwen-Appell für mehr Straßenbäume für Leipzig.