Leipzigs Schutzgebiete: Naturschätze in unserer Nachbarschaft
Leipzigs Schutzgebiete: Welche Naturschätze liegen in unserer Nachbarschaft?
Leipzig steckt voller grüner Schätze – vom Auwald bis zu versteckten Naturdenkmalen. Doch viele Leipziger:innen wissen kaum, welche Gebiete geschützt sind und warum. Wir zeigen Dir, wo sich diese besonderen Orte befinden, warum sie so wertvoll sind – und wie wir alle dazu beitragen können, sie zu bewahren.

Leipzig ist eine blau-grüne Stadt. Der Auwald zieht sich wie ein grünes Band hindurch. Wiesen, Parks, Alleen, Flüsse, Bäche und Seen bieten Rückzugsräume für Menschen und Tiere. Sie sorgen für frische und kühle Luft und bilden mit ihrer Strukturvielfalt die Grundlage der Biodiversität in der Stadt.
Doch der Schutz dieser Oasen ist nicht selbstverständlich. Ohne rechtliche Vorgaben würden die Gier nach neuem Bauland oder andere Eingriffe sie zerstören.
Das Bundesnaturschutzgesetzt (§ 1 BNatSchG) verpflichtet uns, Natur und Landschaft zu bewahren – aus eigenem Wert, als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen und für kommende Generationen.
Die Bundesrepublik, das Land Sachsen und die Stadt Leipzig sichern schutzwürdige Flächen auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetztes (BNatSchG) in Verbindung mit dem sächsischen Naturschutzgesetzt (SächsNatSchG). Zusätzlich sind sie durch die EU-Vorgaben der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) verpflichtet, ein zusammenhängendes Schutzgebietsnetz “Natura 2000” aufzubauen und zu erhalten (§ 31 BNatSchG).
Ein zentrales Element des Naturschutzes in Leipzig ist die Ausweisung von Schutzgebieten (§ 13 SächsNatSchG in Verbindung mit § 22 BNatSchG). In diesen Gebieten haben Natur und Landschaft Vorrang vor anderen Nutzungsinteressen.
Doch welche Orte in Leipzig stehen tatsächlich unter Schutz? Der Auwald gehört dazu, ebenso viele Parkanlagen. Weniger bekannt sind kleine Flächen, die für die Stadtnatur entscheidend sind.
Die Stadt informiert die Bevölkerung bisher nur unzureichend über Schutzgebiete und ihre Verordnungen. Einen Überblick bietet die Schutzgebietskarte des Landschaftsplans Leipzig.
In Leipzig gibt es fünf FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitatrichtlinie), zwei europäische Vogelschutzgebiete (SPA – special protected area), vier Naturschutzgebiete (NSG), neun Landschaftsschutzgebiete (LSG), dreizehn Flächennaturdenkmale (FND) und zahlreiche Naturdenkmale wie Alleen und alte Bäume (ND). Doch die Karte zeigt nur die Namen der Schutzgebiete. Wer Gründe und Details erfahren will, muss lange recherchieren, da viele Verordnungen nicht online stehen.
Auch wir Ökolöwen stoßen in unserem Einsatz für die Stadtnatur immer wieder auf dieses Problem. Deshalb fordern wir im Appell “Mehr Grün für Leipzig”:
Informiert die Leipziger Bevölkerung leicht zugänglich über richtiges Verhalten in den städtischen Schutzgebieten. Sorgt dafür, dass alle Verordnungen auf der Webseite der Stadt Leipzig einzusehen sind.
Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) des Leipziger Amts für Umweltschutz will die Verordnungen künftig veröffentlichen. Doch wir können nicht warten. Leipzig braucht Transparenz, damit alle wissen, welche Naturschätze es gibt und wie wir sie erhalten.
Wir Ökolöwen haben deshalb Verordnungen und Beschlüsse gesammelt und auch nochmal einige von der UNB digital erhalten. Nun stellen wir sie allen Leipziger:innen zur Verfügung. In der folgenden Liste sind fast alle Dokumente zu den Schutzgebieten Leipzigs verlinkt.
Noch fehlen einige Texte, manche sind schwer lesbar und inhaltlich dünn. Wir Ökolöwen setzen uns dafür ein, diese Lücken zu schließen.
Wir wünschen viel Freunde beim Entdecken der Leipziger Naturschätze und freuen uns über alle, die unsere Schutzgebiete achtsam besuchen.
Flächennaturdenkmale
- Bienitzwesthang: Beschluss_120_18_73_FND_ND.pdf (716,8 KiB)
- Bruch am Hafen: VO_FND_Bruch am Hafen.pdf (21,6 KiB)
- Grauwackesteinbruch: VO FND 123 Grauwackesteinbruch.pdf (73,0 KiB)
- Grauwackesteinbruch: VO_Neufestsetzung_FND_Grauwackesteinbruch.pdf (74,5 KiB)
- Gundorfer Lachen: VO_FND_Gundorfer Lachen.pdf (64,0 KiB)
- Saatkrähenbrutkolonie Stötteritzer Wäldchen: Aufhebung_VO_FND_Saatkrähenbrutkolonie Stötteritzer Wäldchen.pdf (593,2 KiB)
- Schliefplatz: Beschluss_FND_Schliefplatz.pdf (115,2 KiB)
- Schulgartenweiher Stötteritz: FND Schulgartenweiher Stötteritz_Beschlussvorlage 18.05.1989-UZ.pdf (122,2 KiB)
- Stauteich Lößnig Dölitz: RVO_FND_Stauteich Lößlnig_Dölitz.pdf (57,3 KiB)
- Streuobstwiese Stahmelner Straße: VO FND Streuobstwiese Stahmelner Straße.pdf (59,9 KiB)
- Sumpfgebiet Schönauer Lachen: 36.45.01_4_04_(Beschluss Rat der Stadt vom 29.05.85)Schönauer_Lachen.pdf (1,0 MiB)
- Vierackerwiesen und Froschteich: VO_FND_Vierackerwiesen und Froschteich.pdf (491,2 KiB)
Was fehlt:
FND Feuchtwiese Parkkrankenhaus Dösen
FND 29 Erlenbäume und Sträucher von Weiden, Holunder und Erlen
ND Bläulingswiese Holzhausen
Naturdenkmale haben keine Verordnungen. Eine Liste aller Naturdenkmale Leipzigs findest Du hier.
Naturschutzgebiete
Was fehlt:
NSG Elster- und Pleiße - Auwald
Landschaftsschutzgebiete
- Etzoldsche Sandgrube Rietzschketal Zweinaundorf: Verordnung zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes Etzoldsche Sandgrube und Rietzschketal Zweinaundorf-2.pdf (74,5 KiB)
- Leipziger Auwald: SchutzVO LSG Leipziger Auwald.pdf (48,4 KiB)
- Lößnig-Dölitz: VO_LSG_Lößnig-Dölitz.pdf (56,0 KiB)
- Partheaue: VO_Partheaue.pdf (1,7 MiB)
- Partheaue: VO_Partheaue_Änderung.pdf (52,2 KiB)
- Paunsdorfer Wäldchen- Heiterblick: VO_LSG_Paunsdorfer Wäldchen Heiterblick.pdf (29,5 KiB)
- Wachberg-Rückmarsdorf: VO_LSG_Wachberg Rückmarsdorf.pdf (23,1 KiB)
Was fehlt:
LSG Partheaue-Machern
LSG Nördliche Rietzschke
LSG Östliche Rietzschke-Stünz
Vogelschutzgebiete
FFH-Gebiete
- Bienitz und Moormergelgebiet: GrundschutzVO FFH Bienitz und Moormergelgebiet.pdf (1,3 MiB)
- Bläulingswiesen südöstlich Leipzig: GrundschutzVO FFH Blaeulingswiesen suedoestlich Leipzig.pdf (1,4 MiB)
- Brösen Glesien und Tannenwald: GrundschutzVO FFH Brösen Glesien und Tannenwald.pdf (1,1 MiB)
- Leipziger Auensystem: GrundschutzVO FFH Leipziger Auensystem.pdf (1,6 MiB)
- Partheaue: Grundschutz VO FFH Partheaue.pdf (1,7 MiB)
Die Schutzgebiete in Leipzig werden durch Bebauung verkleinert und durch Straßen zersplittert. Stück für Stück wird die geschützte Natur eingeschränkt und gefährdete Arten vertrieben. Wir Ökolöwen fordern den Stadtrat und die Stadtverwaltung auf, Leipzigs Schutzgebiete wirksam zu sichern, richtig zu pflegen und zu erweitern. Hilf uns dabei und unterschreibe jetzt den Appell Mehr Grün für Leipzig!
Unterstütze unsere Arbeit
Wir Ökolöwen kämpfen täglich für mehr Grün in Leipzig, mehr Schutz unserer Schutzgebiete und mehr Tempo bei der Mobilitätswende – denn angesichts der Klimakrise ist Umweltschutz Pflicht, keine Kür! Unsere Arbeit finanzieren wir zu 100% aus Spenden. Diese Schwarmfinanzierung ermöglicht es uns unabhängig zu bleiben und dort einzugreifen, wo wir gebraucht werden. Bitte hilf uns dabei.
Zubauen des Bürgerbahnhof Plagwitz verhindern
Stadtgrün am Täubchenweg erhalten!
Riesige Schlammgrube: Elsterbecken zum Leben erwecken
Fläche der Kleinmesse dem Auwald zurückgeben!
Nachtfahrverbot für Mähroboter: Leipzig schützt sein ...
Die Stadt Leipzig pflanzt zu wenig Straßenbäume neu.
Jetzt gibts Geld für Dein Begrünungsprojekt
Bauboom am Zwenkauer See stoppen
Bärlauch im Auwald: Diese Regeln gelten
Leitfaden: Vorgehen bei Baumfällungen