Mehr Grün: Blühende Vorgärten statt Schotterwüsten!

Mehr Grün: Blühende Vorgärten statt Schotterwüsten! 

Stein, Kies und Beton in Deutschlands Vorgärten - leblose Schottergärten sind zum Trend geworden. Deshalb haben wir mit der Grünsatzung ein explizites Verbot für Leipzig erkämpft!

Schottergarten vor einem Einfamilienhaus

Sie gelten fälschlicherweise als pflegeleicht und kostengünstig. Dabei sind sie in erster Linie eine ökologische Katastrophe - für die Artenvielfalt und für das Stadtklima. Und dennoch: überall Kies- und Schottergärten in den Vorgärten. Eigentlich sind sie in Leipzig bereits seit 24 Jahren verboten!

Schottergärten verboten! Leipzig hat ein Gesetz gegen „Gärten des Grauens“

In Leipzig sind Schottergärten verboten
Seit 24 Jahren sind Schottergärten in Leipzig verboten

Seit 1996 regelte die Leipziger Vorgartensatzung, dass „Vorgärten [...] gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten“ sind und „Auch im Falle der Befreiung ist der Vorgarten zu begrünen“. Diese Kriterien erfüllen Schottergärten eindeutig nicht. Wir Ökolöwen fordern seitdem: das Verbot von Schottergärten muss endlich rechtssicher gestaltet sein und Verstöße müssen konsequent geahndet werden! Diese Ökolöwen-Forderung nahmen Bündnis90/Die Grünen 2020 mit einem Antrag auf, der im September 2020 beschlossen wurde.

Seit März 2024 wird das Verbot von Schottergärten in Leipzig über die Begrünungssatzung geregelt. Seit 2019 kämpfen wir Ökolöwen für dieses "Gesetz auf kommunaler Ebene". Mit Erfolg! Laut der Satzung, stellt das Anlegen von Schottergärten jetzt eine Ordnungswidrigkeit dar, die gem. § 87 Abs. 3 SächsBO mit einer Geldbuße bis zu 200.000 Euro geahndet werden kann. Die Leipziger Vorgartensatzung ist mit dem Beschluss der Leipziger Begrünungssatzung aufgehoben.

Begriffsdefinition aus der Begrünungssatzung:

Als geschotterter Steingarten gilt, nach Abzug der Flächen für zulässige Nutzungen, die Überdeckung von mehr als 10 % der nach vg. Abzug verbleibenden Freiflächen eines Vorgartens mit Schotter, Kies oder Steinen. Für die sonstigen Freiflächen gilt dies bei einer Überdeckung von mehr als 5 % bei einer Obergrenze von 20 m².

Das strikte Verbot von Schottergärten ist ein wichtiger Schritt gegen das Artensterben vor unserer Tür. Deshalb gehört ein Verbot von Schottergärten für uns neben den kommunalen Bausatzungen auch in das Sächsische Naturschutzgesetz, sowie es Baden-Württemberg getan hat!

Erste Erfolge! Hässlich und Grau - Tschau!

Innerhalb von einem Jahr seit Inkrafttreten der Begrünungssatzung wurden bereits 130 Schotterwüsten verhindert (aus Antwort 6. durch die Verwaltung)! Das bedeutet diese Schottergärten wurden bei einem Neubau eingeplant, mussten dann aber aufgrund der Grünsatzung aus dem Bauplan gestrichen bzw. grün gestaltet werden. Ein voller Erfolg und ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit unserer Arbeit und solch einer Satzung (Gesetz auf kommunaler Ebene).

Aber nicht nur beim Neubau darf es keine Schottergärten mehr geben. Eine Umgestaltung von Grünflächen in Schotterwüsten im Bestand ist ebenfalls verboten.

Auszug Begrünungssatzung:

"Insbesondere Einfriedungen sind vom öffentlichen Raum aus in besonderer Weise wahrnehmbar und tragen somit erheblich zum Erscheinungsbild des Stadtraums bei. Um die Umwandlung von bestehenden Grün- oder Freiflächen in geschotterte Steingärten zu verhindern, fällt auch dieser Tatbestand als „wesentliche Änderung einer Freifläche“ unter die Regelungen dieser Satzung."

Welche Nachteile haben Schottergärten für die Artenvielfalt?

Bepflanzung von Schottergärten meist nutzlos für Insekten
Mit diesen Pflanzen auf den Schottergärten können Tiere nichts anfangen
  • Die künstlich hergestellten Schottergärten sind ökologisch wertlos und tragen maßgeblich zum Artensterben bei.
  • Diese Gärten des Grauens bieten weder Lebensraum noch Nahrung für Insekten und Vögel, auch andere kleine Gartentiere finden hier keine Lebensgrundlage.
  • Schottergärten sind meist nur zur Zierde und sehr spärlich bepflanzt. Kirschlorbeer, Thuja oder Buxbaum sind zwar grün, ökologisch haben diese Pflanzen keinen Wert. Diese Ziergewächse haben keine Pollen, Nektar oder Samen. Sie bieten keine Nahrung und haben keinerlei Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt. Grün ist eben nicht gleich Grün!
  • Darüber hinaus wird bei der Anlage von Schottergärten die Humusschicht entfernt und die Fläche mit Vlies, einer Plastikfolie oder sogar Spritzbeton versiegelt, bevor eine dicke Schotterschicht aufgetragen wird. Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit sind hier Fehlanzeige.
  • Auch die Reinigung der Schottergärten ist fatal: Kräuter werden verbrannt, Hochdruckreiniger und Laubbläser eingesetzt und Pestizide gespritzt. Schottergärten sind tot - hier blüht und lebt nichts mehr.

Schottergärten befeuern die Klimakrise 

Vorgärten in Leipzig laut Vorgartensatzung insektenfreundlich und ein Beitrag gegen das Artensterben
So sollten Leipziger Vorgärten aussehen
  • Schottergärten wirken wie ein Backofen, der Kühleffekt von Pflanzen fehlt. Die Steine heizen sich vor allem im Sommer auf, über Nacht wird die gespeicherte Wärme abgegeben und die Luft kann sich nicht abkühlen.
  • Der Boden kann durch die Versiegelung das Niederschlagswasser nicht aufnehmen, was dazu führt, dass der Grundwasserspiegel sinkt. Bei Starkregen gelangt das Wasser dann in die überlastete Kanalisation.
  • Darüber hinaus sind Schotterflächen zusätzliche Staubproduzenten, grüne Vorgärten dagegen filtern Feinstaubpartikel oder Stickoxide.
  • Schottergärten sind ein wahrer Beschleuniger der Klimakrise, zumal die Herstellung und der Transport vom Schotter bis zum Vlies viel Energie verbraucht.
  • Mehr Schottergärten bedeuten auch den weiteren Abbau von Schottern und Kiesen. Durch die wachsende Schotterindustrie wird zunehmend immer mehr wertvolle Fläche verbraucht.

Verbot von Schottergärten durchsetzen! Grünes Bauen zur Pflicht machen!

Jetzt Ökolöwen-Appell Mehr Grün für Leipzig unterzeichnen
Jetzt Ökolöwen-Appell Mehr Grün für Leipzig unterzeichnen

Die Städte versteinern zunehmend. Für Straßen, Parkplätze, Häuser und Industrie werden auch in Leipzig täglich Flächen mit Beton und Asphalt versiegelt. Klar ist: In einer wachsenden Stadt muss auch gebaut werden. Doch dafür braucht es grüne Standards, die für alle gleichermaßen gelten. Das Bauordnungsamt der Stadt Leipzig muss das Verbot von Schottergärten endlich konsequent ahnden! Das ist eine zentrale Forderung, die Du mit Deiner Unterschrift unseres Appells Mehr Grün für Leipzig unterstützen kannst.

Zurück