Mehr Grün: Blühende Vorgärten statt Schotterwüsten!

Mehr Grün: Blühende Vorgärten statt Schotterwüsten! 

Stein, Kies und Beton in Deutschlands Vorgärten - leblose Schottergärten sind zum Trend geworden. Und endlich: Für Leipzig gibt es nun ein explizites Verbot!

Sie gelten fälschlicherweise als pflegeleicht und kostengünstig. Dabei sind sie in erster Linie eine ökologische Katastrophe - für die Artenvielfalt und für das Stadtklima. Und dennoch: überall Kies- und Schottergärten in den Vorgärten. Eigentlich sind sie in Leipzig bereits seit 24 Jahren verboten!

+++ UPDATE Mai 2021: Verbot von Schottergärten soll ins Naturschutzgesetz +++

Seit Jahren fordern wir Ökolöwen: Schottergärten müssen verboten werden und das durch ein Landesgesetz! Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt haben im letzten Jahr ein landesweites Verbot von Schottergärten beschlossen. Jetzt muss Sachsen nachziehen und das könnte auch bald der Fall sein: Den wichtigen Vorstoß hierfür hat die Fraktion Die Linke am 21. Mai 2021 in den Landtag eingebracht. Laut Antrag soll eine Änderung des Sächsischen Naturschutzgesetzes vorgenommen werden. Ein essentieller Schritt im Kampf gegen das Artensterben!

+++ UPDATE September 2020: Verbot von Schottergärten für Leipzig nun rechtssicher +++

Auf Initiative von Bündnis90/Die Grünen ist das Verbot von Schottergärten nun rechtsicher. Hierfür wird die Leipziger Vorgartensatzung bis Ende des Jahres novelliert. Das hat der Stadtrat am 16. September 2020 beschlossen. Zudem werden zukünftig Verstöße gegen den Schotterwahn geahndet und stadtweite Kontrollen für die Einhaltung des Verbotes durchgeführt. Ein wichtiger Schritt für mehr Artenvielfalt in Leipzig. Jetzt muss es aber auch endlich Ländersache werden. Das Verbot muss in das Sächsische Naturschutzgesetz!

Juli 2020: Leipzig hat ein Gesetz gegen „Gärten des Grauens“

Seit 24 Jahren sind sie eigentlich verboten

Seit 1996 regelt die Leipziger Vorgartensatzung, dass „Vorgärten [...] gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten“ sind und „Auch im Falle der Befreiung ist der Vorgarten zu begrünen“. Diese Kriterien erfüllen Schottergärten eindeutig nicht.

Wir Ökolöwen fordern: das Verbot von Schottergärten muss endlich eingehalten und Verstöße geahndet werden! Das heißt, dass die Einhaltung der städtischen Satzung vermehrt kontrolliert werden muss. Das strikte Verbot von Schottergärten ist nur ein wichtiger Schritt gegen das Artensterben vor unserer Tür. Um die gesamte städtische Baukultur nachhaltig und grün zu gestalten, braucht Leipzig eine Grünsatzung. Zudem gehört ein Verbot von Schottergärten in das Sächsische Naturschutzgesetz, sowie es Baden-Württemberg getan hat!

Schottergärten sind ökologische Wüsten 

Mit diesen Pflanzen können Tiere nichts anfangen


Die künstlich hergestellten Schottergärten sind ökologisch wertlos und tragen maßgeblich zum Artensterben bei. Denn diese Gärten des Grauens bieten weder Lebensraum noch Nahrung für Insekten und Vögel, auch andere kleine Gartentiere finden hier keine Lebensgrundlage. Schottergärten sind meist nur zur Zierde und sehr spärlich bepflanzt. Kirschlorbeer, Thuja oder Buxbaum sind zwar grün, ökologisch haben diese Pflanzen keinen Wert. Diese Ziergewächse haben keine Pollen, Nektar oder Samen. Sie bieten keine Nahrung und haben keinerlei Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt. Grün ist eben nicht gleich Grün!
Darüber hinaus wird bei der Anlage von Schottergärten die Humusschicht entfernt und die Fläche mit Vlies, einer Plastikfolie oder sogar Spritzbeton versiegelt, bevor eine dicke Schotterschicht aufgetragen wird. Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit sind hier Fehlanzeige. Auch die Reinigung der Schottergärten ist fatal: Kräuter werden verbrannt, Hochdruckreiniger und Laubbläser eingesetzt und Pestizide gespritzt. Schottergärten sind tot - hier blüht und lebt nichts mehr.

Schottergärten befeuern die Klimakrise 

So sollten Leipziger Vorgärten aussehen

Schottergärten wirken wie ein Backofen, der Kühleffekt von Pflanzen fehlt. Die Steine heizen sich vor allem im Sommer auf, über Nacht wird die gespeicherte Wärme abgegeben und die Luft kann sich nicht abkühlen. Der Boden kann durch die Versiegelung das Niederschlagswasser nicht aufnehmen, was dazu führt, dass der Grundwasserspiegel sinkt. Bei Starkregen gelangt das Wasser dann in die überlastete Kanalisation. Darüber hinaus sind Schotterflächen zusätzliche Staubproduzenten, grüne Vorgärten dagegen filtern Feinstaubpartikel oder Stickoxide. Schottergärten sind ein wahrer Beschleuniger der Klimakrise, zumal die Herstellung und der Transport vom Schotter bis zum Vlies viel Energie verbraucht. Mehr Schottergärten bedeuten auch den weiteren Abbau von Schottern und Kiesen. Durch die wachsende Schotterindustrie wird zunehmend immer mehr wertvolle Fläche verbraucht.

Trend der Versiegelung geht über Vorgärten hinaus

Jetzt Mehr Grün für Leipzig unterstützen

Die Städte versteinern zunehmend. Für Straßen, Parkplätze, Häuser und Industrie werden auch in Leipzig täglich Flächen mit Beton und Asphalt versiegelt. Nach einer Ufz-Studie wurden so in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Quadratmeter Fläche in Leipzig neu versiegelt. Das hat bewiesenermaßen immense Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Für die Lösung dieses Problems spielt die Entsiegelung und der sparsame Umgang mit Fläche eine zentrale Rolle. Zubetonierte Flächen müssen wieder grün werden. Das ist eine zentrale Forderung, die Du mit Deiner Unterschrift unseres Appells Mehr Grün für Leipzig unterstützen kannst!

Zurück