Wald am Cossi retten – Großraumparkplatz stoppen!
Wald am Cossi retten – Großraumparkplatz stoppen!
Die Stadt Markkleeberg will am Cospudener See 1,5 Hektar Wald roden, um einen Parkplatz auszubauen. Wir Ökolöwen wollen das verhindern. Unterzeichne auch Du den Ökolöwen-Appell.

Die Stadt Markkleeberg will am Hafen Zöbigker am Cospudener See 1,5 Hektar Wald roden, um einen Parkplatz auszubauen. So steht es im neuen Flächennutzungsplan, über den der Markkleeberger Stadtrat in der nächsten Ratsversammlung abstimmt. Dabei sind die bestehenden Parkplätze noch nicht einmal ausgelastet.
Wir Ökolöwen stellen uns gegen die geplante Rodung am Cossi. Wir fordern von der Stadt Markkleeberg und den Stadträt:innen:
- Streichen Sie den Parkplatz aus dem Flächennutzungsplan!
- Lehnen Sie den Plan ab, solange die Rodung noch drin ist!

Warum ist das wichtig?
Für viele Leipziger:innen ist der Cospudener See das wichtigste Naherholungsgebiet. Ob baden, tauchen, segeln oder paddeln – der Nutzungsdruck ist schon hoch. Mehr Tourismus wäre für den See nicht tragbar. Wenn wir den Cossi immer weiter zubauen und versiegeln, gibt es dort bald keine Natur und Erholung mehr.
Zudem brauchen wir einen Waldgürtel um Leipzig. Denn nur wenn wir Lebensräume um Leipzig vernetzten, können wir das Artensterben stoppen. Ein Waldgürtel ermöglicht es Tieren, zwischen städtischen Grünflächen und dem Umland zu wandern. Nur so können sie überleben.
Der Wald, den Markkleeberg roden will, soll Leipzig und Umland außerdem mit Frischluft versorgen. Denn die Klimakrise mit ihren immer heißeren Sommern ist längst in Leipzig angekommen. In einer grauen zubetonierten Stadt staut sich die Hitze und kann nicht entweichen. Ein Waldgürtel sorgt für Abkühlung und kann dabei helfen, die Folgen der Klimakrise abzumildern und das Wohlbefinden von uns Leipziger:innen zu verbessern.
FAQ
An heißen Tagen werden die Straßen rund um den Hafen randvoll zugeparkt. Doch die großen “Überlaufparkplätze” P1 und P2 an der Koburger Straße sind auch an Spitzentagen nie zu 100 Prozent ausgelastet. Denn viele Besucher:innen wollen die Parkgebühren umgehen und stellen ihr Auto deswegen im Wohngebiet ab. Dennoch will Markkleeberg ausgerechnet haben, dass 250 Stellplätze fehlen.
Die Mehrheit der Besucher:innen am Cossi kommt schon jetzt mit dem Rad, dem Bus oder zu Fuß. Wir Ökolöwen wollen, dass alle Leipziger:innen ganz einfach und entspannt mit der Straßenbahn zu den Seen im Süden Leipzigs fahren können. Ein wichtiger Schritt dahin wäre eine Verlängerung der Linie 9 aus Connewitz über die Koburger Straße bis zum Hafen Zöbigker. Die Fahrtzeit ab Connewitzer Kreuz würde unter 15 Minuten betragen.
Ein Flächennutzungsplan ist Teil der sogenannten Bauleitplanung. Während die Bebauungspläne Festsetzungen für kleinere, konkrete Baugebiete treffen, klärt ein Flächennutzungsplan die darüberliegenden, großräumigen Fragen der Raumordnung – also wo werden welche Flächen z. B. für Natur, für Ackernutzung, für Wohnen oder für Erholung auf dem Gebiet einer Kommune verortet. Der Flächennutzungsplan ist im Grunde so etwas wie ein Scharnier zwischen der übergeordneten Planung in den Landesentwicklungsplänen, den Regionalplänen und dem konkreten Bebauungsplan auf der anderen Seite. Wenn Du über die Planhierarchien mehr wissen möchtest, empfehlen wir diesen Artikel für eine erste Einführung in das Thema.
Autobahnen, Siedlungsgebiete und die Landwirtschaft schneiden städtische Grünflächen vom Umland ab. Wald und Biotopflächen sind nur vereinzelt zu finden. So können Säugetiere, Amphibien und andere Arten nicht zwischen ihnen wandern. Die Tiere können beispielsweise in einem Dürrejahr nicht ins Umland ausweichen und sterben. Aus dem Umland wiederum können Tiere nicht in die Stadt einwandern und die verwaisten Lebensräume neu besiedeln. Das führt dazu, dass Arten aus der Stadt verschwinden.
Mit einem Waldgürtel können wir Lebensräume um Leipzig großflächig vernetzen und es Tieren ermöglichen, zwischen städtischen Grünflächen und dem Umland zu wandern.
Darum fordern wir Ökolöwen einen geschlossenen Grünverbund um Leipzig, bestehend aus einem hohen Anteil von Waldbiotopen und ergänzenden artenreichen Offenlandbiotopen. Diesen Grünverbund müssen Leipzig und die umliegenden Gemeinden in ihren Flächennutzungsplänen ausweisen.
Ökolöwen-Reel: Wald am Cossi retten! Parkplatz verhindern!
Unterstütze unsere Arbeit nachhaltig.
Wir Ökolöwen kämpfen täglich für mehr Grün in Leipzig, mehr Schutz unserer Schutzgebiete und mehr Tempo bei der Mobilitätswende – denn angesichts der Klimakrise ist Umweltschutz Pflicht, keine Kür! Unsere Arbeit finanzieren wir zu 100% aus Spenden. Diese Schwarmfinanzierung ermöglicht es uns unabhängig zu bleiben und dort einzugreifen, wo wir gebraucht werden. Bitte hilf uns dabei.
Was bisher geschah
2024 Pläne sind weiterhin im neuen Flächennutzungsplan der Stadt Markkleeberg, wir Ökolöwen reichen eine Stellungnahme ein
2022 Wir Ökolöwen reichen einen Antrag auf Prüfung bei der Landesdirektion zum Vorentwurf ein, da die Unterlagen Verbotstatbestände gegen den § 44 BNatSchG in Bezug auf besonders und streng geschützte Arten nahelegen
2022 Vorentwurf zum neuen Flächennutzungsplan der Stadt Markkleeberg beinhaltet Großraumparkplatz - Wir Ökolöwen reichen eine Stellungnahme ein
2021 Stadt Markkleeberg legt Vorentwurf Bebauungsplan “An der Hafenstraße” aus, dieser enthält vergrößerten Parkplatz, Wir Ökolöwen reichen ablehnende Stellungnahme ein
2020 Stadtrat Markkleeberg beschließt erneut Aufstellung des B-Plans “An der Hafenstraße”
2019 Landesdirektion Sachsen genehmigt das Zielabweichungsverfahren und erlaubt Parkplatz mit Auflagen
2016 Stadt Markkleeberg reicht Antrag bei Landesdirektion Sachsen auf ZAV für B-Plan “An der Hafenstraße” ein
2016 Stadt Markkleeberg nimmt die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung in den B-Plan “An der Hafenstraße” auf
2015 Verkehrsuntersuchung attestiert, dass bestehender Waldparkplatz nie ausgelastet ist und vermerkt trotzdem ein Defizit von 250 Stellplätzen.
2014 Stadtrat Markkleeberg stellt Verfahren für B-Plan “Parkplatz Zöbigker Winkel” ein und beschließt Aufstellung B-Plan “An der Hafenstraße”
2012 Wir Ökolöwen reichen eine Stellungnahme gegen das Zielabweichungsverfahren ein und fordern Umweltverträglichkeitsprüfung – B-Plan wird überarbeitet
2012 Pläne für den Parkplatz tauchen das erste Mal im B-Plan “Parkplatz Zöbigker Winkel” auf – Stadt Markkleeberg leitet ein Verfahren ein, um von den Zielen im Regionalplan (Waldvorranggebiet) abzuweichen und roden zu dürfen - das Zielabweichungsverfahren (ZAV)
2000 Cossi fertig geflutet und freigegeben
Bäume und Sträucher an der Karli gerettet
Die Weinteichsenke muss Schutzgebiet werden!
Ausverkauf im Leipziger Neuseenland
Keine Bäume für Leipzig?
Leipzigs Grün wird abgehackt
Kein Kunststoff in die Biotonne
Mehr Bäume für Leipzig
Keine Baumfällungen aus Gestaltungsgründen!