Biber im Leipziger Auwald
Die Weichholzaue - der Lebensraum des Bibers
Ursprünglich war der Biber in fast allen Flussregionen Europas von Skandinavien bis zum Mittelmeer beheimatet. Durch intensive Bejagung wurde er weitgehend ausgerottet – aber jetzt hat der Biber seinen Weg in das Leipziger Auensystem zurückgefunden!

Die Weichholzaue ist ein optimaler Biber–Lebensraum
Der Europäische Biber ist das neue Leipziger Auwaldtier 2018. Biber kommen natürlicherweise in den Auen naturnaher Flusssysteme vor. Die vegetarisch lebenden Säuger ernähren sich im Sommer von allerlei Kräutern, Blättern und Früchten. Der limitierende Faktor für das Überleben von Bibern ist jedoch die Verfügbarkeit von Winternahrung. In der kalten Jahreszeit ernähren sich Biber vorrangig von der Rinde von Weiden und Pappeln - Baumarten, die in den Weichholzauen von Flüssen vorkommen. Um die weitere Ausbreitung des Bibers in seinem ursprünglichen Lebensraum wieder zu ermöglichen, muss dieser Lebensraum, der durch Flussbegradigung und die Errichtung von Dämmen weitgehend zerstört wurde, wieder hergestellt werden.

Biber und Auwald brauchen Zugang zum Wasser
Seit Jahren fordern wir Ökolöwen, dass der Leipziger Auwald wieder aktiv an die Flüsse angeschlossen wird und Deiche stellenweise rückgebaut werden. Durch die Wiederherstellung der natürlichen Auendynamik mit schwankenden Wasserständen kann sich an den Gewässerufern die weiden- und pappelreiche Weichholzaue ausbilden - ein optimaler Lebensraum für Biber. Weichholzauen sind aufgrund ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung durch das Bundesnaturschutzgesetz und europaweit durch die FFH-Richtlinie als besonders schützens- und forderungswürdiger Lebensraum eingestuft. Auch dem Europäischen Biber selbst kommt durch diese beiden Gesetze ein besonderer Schutzstatus zu. Damit sich die Biberpopulationen in Deutschland wieder erholen, müssen ihre Lebensräume erhalten oder wieder hergestellt werden.

Die Rückkehr der (fast) Ausgestorbenen
Bereits im frühen Mittelalter wurde der Biber wegen seines qualitativ hochwertigen Pelzes und wegen seines Fleisches so stark bejagt, dass er in Europa, Asien und sogar in Nordamerika fast ausgerottet war. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts gab es in Europa nur noch sehr wenige vereinzelte Bibervorkommen, so zum Beispiel an der Mittelelbe. Durch die Unter-Schutz-Stellung des Bibers hat er es geschafft, von dort langsam über die Saale und die Weiße Elster bis ins Leipziger Stadtgebiet einzuwandern. Mittlerweile gibt es hier in Bereichen der Weichholzauen an der Weißen Elster sogar geschätzte 7 Biberreviere! Dabei kann ein Biberrevier von einem Biber bis zu einer Mehrgenerationen-Biberfamilie besiedelt werden.
Literatur und mehr rund um den Biber findest Du in unserer Umweltbibliothek Leipzig.
Nun ist Schonzeit. Leipzigs Grün wirklich geschützt?
Leipziger Straßenbaumkonzept - wo bleibt es?
Erfolg: Geld für neue Straßenbäume im Haushalt
Null Euro für neue Straßenbäume im Haushaltsplan
Im Winter Vögel füttern – aber wie richtig?
Ohne Giftraketen ins neue Jahr
Sicher auf eisigen Wegen – mit Splitt statt Streusalz
REWE verspricht Grün und baut grau
Jetzt oder nie: 250 für Mehr Grün
Im Leipziger Auwald wird Naturschutz verstärkt