Rasengleise für die Karli

Rasengleise für die Karli

L-Gruppe und Stadt Leipzig bauen von Mitte Mai bis Ende Oktober 2025 von der Kurt-Eisner-Straße bis zum Südplatz / Körnerstraße neue Rasengleise. 

Visualisierung Rasengleis Karli Ökolöwe
Ökolöwen-Visualisierung der geplanten Rasengleise auf der Karli zwischen Kurt-Eisner-Straße und Südplatz.

Sehr gut! Stadt und L-Gruppe haben angekündigt, dass sie das bestehende Rasengleis in der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Südplatz verlängern. Damit setzen sie eine langjährige Ökolöwen-Forderung aus dem Appell Mehr Grün für Leipzig um. Wir kämpfen seit vielen Jahren für ein Leipziger Rasengleisprogramm.

Straßenbahngleise aktuell auf der Karli zwischen Kurt-Eisner-Straße und Südplatz.
Straßenbahngleise aktuell auf der Karli zwischen Kurt-Eisner-Straße und Südplatz.

Rasengleise haben viele Vorteile

Rasengleise sind einfach schön. Sie können einem vormals grauen Straßenraum ein völlig neues grünes Gesicht geben. In einem grünen Stadtumfeld fühlen wir uns wohl. Darüber hinaus haben Rasengleise handfeste Vorteile:

  • Rasengleise speichern Regenwasser und sind damit ein wichtiger Baustein für die Schwammstadt
  • Rasengleise kühlen die Luft im Sommer
  • Rasengleise nehmen Schadstoffe auf und binden sie
  • Rasengleise senken den Verkehrslärm der Straßenbahnen. Sie machen Leipzig leiser

Für einen tieferen Einblick in die Vorteile von Rasengleisen empfehlen wir den Artikel der Bürgerinitiative „Pro Citybahn Wiesbaden“. Hier sind viele Hintergründe und Studien zu Rasengleisen zusammengetragen. 

Das bestehende Rasengleis in der Karli
Das bestehende Rasengleis in der Karli (hier auf Höhe Kantstraße) wird bis zum Südplatz verlängert, Foto: L-Gruppe

Bauarbeiten in der Karli

Die Bauarbeiten in der Karli finden über den Sommer 2025 statt. In den Sommerferien wird die Karli von der Kurt-Eisner-Straße stadteinwärts für den Kfz-Durchgangsverkehr gesperrt sein. Stadt und L-Gruppe haben versprochen, dass Fußgänger und der Radverkehr die gesamte Zeit direkt am Baufeld vorbeikommen und keine weiträumige Umleitung in Kauf nehmen müssen. 

Für den Fuß- und Radverkehr werden mit der Baumaßnahme einige Dinge dauerhaft besser:

  • In der stadteinwärtigen Knotenpunktzufahrt Karl-Liebknecht-Straße zur Schenkendorfstraße (Südplatz) teilen Stadt und LVB endlich die Fahrspuren neu auf. Hier ist noch das letzte Stück, wo der Fahrradweg einfach vor der Kreuzung aufhört. Wenn hier Ende Oktober 2025 fertig umgebaut ist, ist diese letzte Radweglücke auf der Karli endlich geschlossen.  
  • An den Kreuzungen werden die Fußgängerflächen verbreitert und bekommen Blindenleitsysteme. 

Rasengleisprogramm für Leipzig

Die Verkehrsbetriebe haben alle geplanten Gleisbaumaßnahmen bis 2030 dahingehend geprüft, ob sie dabei ein Rasengleis einordnen. So werden separate Gleisabschnitte in der Prager Straße und der Georg-Schumann-Straße begrünt. Viel zu oft kommen die LVB in ihrer Abwägung aber zu dem Schluss:  Kein Rasengleis.  

Dort, wo gleichzeitig eine Buslinie auf den separaten Gleisen fährt, ist es nachvollziehbar, wenn die LVB kein Rasengleis einrichten können. An anderen separaten Gleisabschnitten haben wir kein Verständnis, wenn sich die LVB für grau statt grün entscheiden.  

Ein Negativbeispiel ist die Waldstraße. Wir Ökolöwen hatten darauf gedrängt, dass die LVB auf Höhe des Rosentals ein Rasengleis anlegen. Damit würden die Schutzziele des LSG Leipziger Auwald an dieser Stelle gestärkt. Die LVB sagten Nein.  

Dabei haben wir Ökolöwen mit initiieren können, dass Rasengleise in Sachsen mittlerweile finanziell gefördert werden. Umweltminister Wolfram Günther (B90/Die Grünen) hat in seiner Amtszeit ein Förderprogramm aufgelegt. Das Programm muss verstetigt werden, damit Leipzig ein umfangreiches Rasengleisprogramm ausrollen kann. 

Wir Ökolöwen fordern: Blühinseln für Leipzig, überall! Lebendiges Straßengrün und Blühstreifen müssen Standard für Leipzig sein. Die LVB müssen ein Rasengleisprogramm für Leipzig auflegen! Unterstütze unsere Forderung und unterzeichne den Appell.

Zurück