Bahnbrücken über Nahle, Luppe und Weiße Elster
Bahnbrücken über Nahle, Luppe und Weiße Elster
Im nördlichen Auwald sollen Bahnbrücken ersetzt werden. Jetzt fand der Erörterungstermin statt. Bereits Anfang 2017 hatten wir davor gewarnt: Brückenpfeiler haben im Uferbereich der Flüsse nichts zu suchen. Sie verhindern eine Revitalisierung des Leipziger Auwaldes.
Seit Jahren engagieren wir Ökolöwen uns für die Wiederanbindung der Aue an die Fließgewässer, gekoppelt mit einem intelligenten Hochwasserschutz.
Wir haben Stellungnahmen, Positionspapiere und Vorträge erstellt, sind mit Politik und Verwaltung im Gespräch. Mittlerweile erarbeitet das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ein naturschutzfachliches Gesamtkonzept für den Leipziger Auwald. Und auch bei einzelnen Zweigen der Leipziger Stadtverwaltung scheint langsam anzukommen, wie wichtig unsere Aue ist.
Die Pfeilerbrücken, wie sie bisher geplant sind, stehen dieser beginnenden positiven Entwicklung für den Auwald im Weg. Sie verbauen den freien Lauf des Wassers, sind eine Barriere für den gefahrlosen Abfluss von Hochwasser, für die Gewässerentwicklung und die Biotope an ihren Säumen. Beim Erörterungstermin haben wir unter anderem erreicht, dass die Landesdirektion Sachsen die Stadt Leipzig auffordern wird, eine einheitliche Position zu beziehen. Bisher gibt es zwei Bewertungen von Stadtseite: Ein Bescheid des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege fordert, dass die Brücken wieder so gebaut werden, wie sie jetzt aussehen – also mit Pfeilern. Die Wasserbehörde der Stadt Leipzig hingegen spricht sich, wie auch wir Ökolöwen, für die pfeilerlose Variante aus.
Wir sind nun sowohl mit der Bahn als auch mit den Behörden im Gespräch, damit die Zukunft unseres wertvollen Auwalds nicht verbaut wird.
Die Poitionspapiere des Ökolöwen zum Download
Wald am Cossi retten – Großraumparkplatz stoppen!
Leitfaden: Vorgehen bei Baumfällungen
Rasengleise für die Karli
Was ist ein Auwald? Warum ist Leipzigs Auwald in Gefahr ...
Ein vernetzter Auwald sichert die Biodiversität
Der Auwald entwickelt sich zu einem artenarmen Wald
Ökolöwen-Vision zur Rettung der Leipziger Nordwestaue
Der Deich muss weg!
Leipziger Aue: Massentourismus stoppen!
Riesige Schlammgrube: Elsterbecken zum Leben erwecken