Bärlauch im Auwald: Nicht einfach los pflücken
Bärlauch im Auwald: Diese Regeln musst Du beachten
Die Bärlauch-Saison hat begonnen: Überall sprießen die Frühblüher derzeit aus dem Boden, besonders im Leipziger Auwald. Doch Vorsicht: Die beliebte Pflanze darf nicht überall gepflückt werden. Es gibt Regeln, die alle kennen sollten!
Ob Pesto, Salat oder Heilkraut gegen Bluthochdruck: Bärlauch ist aus vielen Gründen sehr beliebt. Doch auch wenn er in unserer Stadt scheinbar überall aus dem Boden sprießt, dürfen Leipziger:innen ihn nicht einfach aus der Erde reißen oder abschneiden. Es gibt Gesetze, die das Pflücken des wilden Knoblauchs regeln.
Bärlauch darf nur in kleinen Mengen und für den eigenen Bedarf gesammelt werden. Das regelt § 14 des Sächsischen Waldgesetzes. Eine kleine Menge entspricht etwa der Größe eines Handstraußes. Wer den wilden Knoblauch in größeren Mengen und für gewerbliche Zwecke sammeln möchte, braucht eine Genehmigung der Waldbesitzer:innen oder der Naturschutzbehörde. Außerdem sollte jede:r beim Pflücken auf die eigenen Schritte achten und die Pflanzen nicht willkürlich zertreten.
Vorsicht: Bärlauch nur außerhalb der Naturschutzgebiete sammeln
Im Leipziger Auwald befinden sich vier Naturschutzgebiete (NSG) und einige Flächennaturdenkmäler. In diesen Gebieten ist das Ausgraben der Bärlauchzwiebeln sowie das Sammeln von Bärlauch und allen anderen Pflanzen laut Naturschutzgesetz gänzlich verboten. Das heißt: Es ist untersagt, im nördlichen Auwald im NSG Luppeaue und im NSG Burgaue sowie im südlichen Auwald im NSG Elster- und Pleiße-Auwald und im NSG Lehmlache Lauer Bärlauch zu pflücken.
Wer diese Gesetze missachtet, schadet der eigenen Geldbörse. Bis zu 2.500 Euro kann ein solcher Verstoß gemäß § 52 des Sächsischen Waldgesetzes kosten.
Du ertappst Täter:innen auf frischer Tat?
Solltest du Sammler:innen beobachten, die in den Naturschutzgebieten pflücken, zu große Mengen ernten oder Pflanzen ausgraben, wende Dich direkt an das Ordnungsamt unter 0341 123 8888. Sie sind für jeden Hinweis dankbar.
Achtung: Verwechslungsgefahr!
Ehe der Bärlauch seine leicht erkenntlichen, weißen und kugelförmigen Blütenstände ausbildet, ähneln die Blätter zwei giftigen Pflanzen: den Maiglöckchen und den Herbstzeitlosen. Leipziger:innen sollten beim Pflücken deshalb vorsichtig sein.
Das einfachste Unterscheidungsmerkmal zwischen den drei Pflanzen ist der für Bärlauch typische Knoblauchgeruch. Auch die Blätter sind ein guter Hinweis: Der Bärlauch sprießt einzeln am Stängel, wohingegen bei Maiglöckchen und Herbstzeitlosen zwei oder mehrere Blätter aus dem gleichen Stängel wachsen.
Jetzt Petition unterschreiben
Wo sind unsere 1000 Straßenbäume geblieben?
Darum sollte Feuerwerk verboten werden
Animal Aided Design: Bauen für Mensch und Tier
Sicher auf eisigen Wegen – ohne Streusalz
Unser Auwald ist kein Parkplatz
Zubauen des Bürgerbahnhof Plagwitz verhindern
Leipzig braucht mehr grüne Dächer
Für den Frieden, für das Klima
Klimastreik am 25. März: Wir Ökolöwen sind dabei