Von grau zu grün: Ökolöwe e. V. präsentiert erste Begrünungsplaketten in Leipzig
Von grau zu grün: Ökolöwe e. V. präsentiert erste Begrünungsplaketten in Leipzig
Leipzig setzt ein sichtbares Zeichen für mehr Stadtgrün: Der Ökolöwe e.V. hat erstmals Begrünungsplaketten an Hausfassaden angebracht. Sie tragen die Botschaft „Diese Fassadenbegrünung ist unser Beitrag zu einem grünen Leipzig” und zeigen, wie bedeutend grüne Wände für Klimaanpassung und Artenvielfalt sind. Gleichzeitig sollen die Plaketten die bestehenden Begrünungen im Stadtbild hervorheben und noch mehr Leipziger zum Mitmachen anregen.
„Mit Kletterpflanzen verwandeln wir graue Wände in lebendige Ökosysteme, die Schatten spenden, die Umgebung kühlen, Feinstaub binden und wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten schaffen. Die Begrünungsplaketten machen dieses Engagement sichtbar und laden zum Nachahmen ein”, sagt Nico Singer, Geschäftsführer des Ökolöwe e. V.
Mit dem Projekt Kletterfix begleitet der Ökolöwe seit zehn Jahren die Umsetzung von Fassadengrün. In dieser Zeit entstanden über 160 grüne Fassaden, Mauern und Zäune in Leipzig, dazu wurden mehr als 530 Beratungen durchgeführt – allein fast 70 in diesem Jahr. Diese Entwicklung zeigt: Leipzig will mehr Grün und die Leipziger treiben diese Entwicklung aktiv voran.
Die ersten Begrünungsplaketten wurden in der Endersstraße und in der Lütznerstraße enthüllt. Zugleich stellte Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal die neue Informationsbroschüre „Grüne Wände für Leipzig” vor, an dem auch der Ökolöwe e. V. mitgewirkt hat. Sie bietet praktische Informationen zur Planung und Umsetzung von Fassadengrün, gibt Tipps zur Auswahl geeigneter Kletterpflanzen und zeigt gelungene Beispiele aus Leipzigs Stadtgebiet.
Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich über die Webseite www.oekoloewe.de/kletterfix informieren und eine kostenfreie Beratung mit Projektleiterin Hannah Pilar Zimmermann vereinbaren.
Das Projekt “Kletterfix - Grüne Wände für Leipzig” wird aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen des Ökolöwe e. V. finanziert und vom Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig gefördert.
Für Rückfragen und Interviews steht Ihnen unser Team Öffentlichkeitsarbeit gern zur Verfügung.
