STADTRADELN 2025: Start am 29. August im Clara-Zetkin-Park

Stadtradeln 2025: Start am 29. August im Clara-Zetkin-Park

Mit der Leipziger Radnacht startet Leipzig am Freitag, den 29. August, in das dreiwöchige Stadtradeln. Bis zum 18. September treten tausende Leipziger für sicheren Radverkehr und mehr Klimaschutz gemeinsam in die Pedale. Los geht es um 19 Uhr am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park.


Gemeinsam mit Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und dem Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V. starten rund 6.000 Radlerinnen und Radler Sachsens größte Fahrradparade und sammeln gemeinsam die ersten Kilometer. In gemütlichem Tempo, bei dem auch Kinder entspannt mitfahren können, führt die rund elf Kilometer lange Route durch den Leipziger Süden, um den Innenstadtring und am Stadion entlang zurück zum Park. Wo sonst der Autoverkehr dominiert, entsteht ein Bild, das Mut macht: breite Fahrbahnen voller leuchtender, klingelnder Fahrräder statt Autokolonnen. Eine Vision für die Stadt von morgen – klimabewusst, leise, lebenswert.


„Leipzig ist eine Fahrradstadt – und klimabewusst noch dazu“, sagt Heiko Rosenthal. Leipzigs Umweltbürgermeister freut sich über die stetige Beliebtheit der Kampagne für Radverkehr und Klimaschutz: „Die Kampagne ist daher mehr als nur ein Wettbewerb für uns. Als eine der fahrradfreundlichsten Großstädte Deutschlands ist es für uns nur selbstverständlich, den Ausbau einer sicheren und komfortablen Fahrradinfrastruktur weiter voranzutreiben, an geplanten Investitionen festzuhalten und somit auch gemeinsam der Leipziger Klimaneutralität kontinuierlich ein Stück näher zu kommen.“


Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, wird die Leipziger Radnacht miteröffnen: „Die Begeisterung am Stadtradeln zeigt, was in Leipzig bereits gelebt wird: Fahrradfahren als Teil der Alltagskultur – und nicht nur als eine Fortbewegungsmethode. Diese Fahrradkultur ist identitätsstiftend und verbindet die Leipziger Stadtgesellschaft – auch deshalb gilt es den Radverkehr zu fördern.“

Stadtradeln-Koordinator Matthias Uhlig vom Ökolöwe e. V. erklärt: „Die Radnacht zeigt eindrucksvoll, wie viele tausend Menschen sicher mit dem Rad fahren wollen. Leipzig braucht endlich mehr sichere Radwege für alle – vom Schulkind bis zur Seniorin. Dafür treten wir beim Stadtradeln gemeinsam in die Pedale.“ Um das Radwegenetz in Leipzig gezielt zu verbessern, empfiehlt Uhlig die Stadtradeln-App: “Die Strecken werden damit anonym aufgezeichnet. Das sind wertvolle Daten, die konkrete Gefahrenstellen und
Knotenpunkte für die Stadtverwaltung sichtbar machen.”

Für die Teilnahme am Stadtradeln ist lediglich eine kostenlose Anmeldung auf www.stadtradeln.de erforderlich. Mit dem Fahrrad zur Uni, zum Markt oder um den See – jeder Kilometer zählt: Um Leipzig wieder an die Spitze des bundesweiten Stadtradeln-Wettbewerbs zu radeln, ist es wichtig, im Aktionszeitraum möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Im vergangenen Jahr hatten sich rund 19.000 Leipzigerinnen und Leipziger beteiligt und radelten mit mehr als 3,3 Millionen Kilometern auf den bundesweiten Platz 4 der Großstädte.


Das Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis e. V., organisiert vom Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V. und der Stadtverwaltung Leipzig. Weitere Infos gibt es auf www.leipzig.de/stadtradeln sowie auf www.oekoloewe.de/stadtradeln.


Alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind am Freitag, 29. August, 19 Uhr herzlich zum Treffpunkt am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park eingeladen, um mit zu radeln. Die Strecke ist rund elf Kilometer lang und führt über Leipzigs Süden und den Innenstadtring wieder zurück zum Clara-Zetkin-Park. Weitere Infos rund um die Leipziger Radnacht gibt es auch auf www.oekoloewe.de/radnacht

 

Für Rückfragen und Interviews steht Ihnen unser Team Öffentlichkeitsarbeit gern zur Verfügung.

Zurück