Leipzig fährt neue Rekorde beim Stadtradeln 2025 ein

Stadtradeln 2025: Leipzig fährt mit über 20.000 Teilnehmer:innen sowie 3,7 Millionen Kilometern neuen Rekord ein

Leipzig hat beim diesjährigen Stadtradeln erfolgreicher denn je abgeschnitten: Vom 29. August bis 18. September radelten mehr als 20.000 Leipzigerinnen und Leipziger über 3,7 Millionen Kilometer – und damit so viele wie noch nie. Damit setzt sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort: 2023 beteiligten sich 18.000 Menschen, 2024 bereits 19.000. Durch die diesjährigen Fahrten konnten über 605 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden werden. Im bundesweiten Wettbewerb landet Leipzig damit auf Platz 5 hinter Berlin, der Region Hannover, Hamburg und München.

„Die überragende Beteiligung zeigt uns auch dieses Jahr, dass Fahrradfahren in Leipzig tagtäglich für viele Leipzigerinnen und Leipziger eine unverzichtbare und identitätsstiftende Fortbewegungsmethode ist“, sagt Heiko Rosenthal. Leipzigs Umweltbürgermeister freut sich über den anhaltenden Aufwärtstrend: „Die erreichten Rekordzahlen bestärken uns enorm in unseren Anstrengungen und Investitionen für eine sichere und komfortable Fahrradinfrastruktur. Mein Dank gilt allen, die kurz- und langfristig in die Pedale steigen und so gemeinsam jeden Tag zur Leipziger Klimaneutralität beitragen“.

Stadtradeln-Projektleiter Matthias Uhlig vom Ökolöwe e. V.: „Über 20.000 Leipzigerinnen und Leipziger haben gemeinsam gezeigt, dass unsere Stadt eine echte Fahrradstadt ist. Radfahren verbindet Klimaschutz und Lebensqualität – und macht mobil im Alltag. Damit dieser Trend weiter Fahrt aufnimmt, braucht Leipzig mehr und sichere Radwege.”

Die erfolgreichsten Stadtradlerinnen und Stadtradler werden am 22. Oktober ab 19 Uhr in der Alten Handelsbörse geehrt. Ausgezeichnet werden die aktivsten Teams in insgesamt elf Kategorien – darunter Leipziger Schulen, Kitas, Vereine, Unternehmen und Stadträtinnen und Stadträte. Zusätzlich werden vier Preisgelder à 250 Euro verlost.

Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V.. Gezählt werden alle Fahrradkilometer im Aktionszeitraum, sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit. In Leipzig wird der Wettbewerb vom Ökolöwe e. V. und der Stadt Leipzig organisiert.

Mehr Infos findest Du in diesem Artikel.

Zurück