Stadtplatzprogramm für Leipzig
Stadtplatzprogramm für Leipzig
Endlich: Der Stadtrat hat ein Programm für mehr grüne Stadtplätze beschlossen. Was steckt in dem Programm? Wie kam es dazu? Und ist „Dein“ Stadtplatz auch dabei?
Was wäre eine Stadt ohne Plätze, was wäre Leipzig ohne den Augustusplatz oder die Thomaswiese? Als Treffpunkte fördern Stadtplätze Begegnungen und Kommunikation. Zugleich bieten sie Platz für Wochenmärkte und Veranstaltungen. Grüne Stadtplätze verbessern unser Stadtklima, bieten Insekten, Vögeln und Pflanzen einen Lebensraum und steigern unser Wohlbefinden. In einer wachsenden Stadt wie Leipzig braucht es mehr grüne Stadtplätze! Das fordern wir Ökolöwen mit unserem Appell Mehr Grün für Leipzig. Jetzt können wir einen Erfolg feiern.
Erfolg: Rat beschließt Stadtplatzprogramm 2030+
Grün statt Asphalt – Bereits im Jahr 2017 hatten wir Ökolöwen in unserem Projekt zur Verkehrsberuhigung in der Ostvorstadt gemeinsam mit Bürger:innen, Politik und Verwaltung die Idee eines Stadtplatzprogramms für Leipzig entwickelt. Nach langem Hin und Her hat der Stadtrat in seiner März-Sitzung 2024 nun endlich ein großes Programm für neue, grüne und autofreie Stadtplätze beschlossen. Die Vorlage von Baubürgermeister Dienberg (B90/Die Grünen) erhielt eine große Mehrheit.
Welche Leipziger Stadtplätze werden umgebaut?
Die Stadtverwaltung hat ca. 130 (potenzielle) Leipziger Plätze aufgelistet. Der Stadtrat hat mit der Zustimmung zu dem Programm den Grundsatzbeschluss gefällt, dass diese rund 100 Plätze als Stadtplätze definiert und perspektivisch aufgewertet bzw. überhaupt erst geschaffen werden. Darum soll sich vor allem das Stadtplanungsamt kümmern.
Darüber hinaus sind sogenannte Gartenplätze (Parks in den Stadtvierteln) sowie Dorfplätze als Kategorie benannt, um die sich vor allem das Amt für Stadtgrün kümmern soll.
Als Stadtplätze sind jetzt 33 zentrale Plätze der Innenstadt sowie 38 Quartiersplätze im Stadtgebiet festgelegt. Zusätzlich wurden 21 sogenannte Potenzialflächen beschlossen, die zukünftig zu echten Stadtplätzen umgebaut werden sollen. Ein Beispiel für so eine Potenzialfläche ist das Connewitzer Kreuz.
Natürlich können nicht alle 130 beschlossenen Stadtplätze bis 2030 komplett umgebaut werden. Daher hat die Verwaltung die Stadtplätze priorisiert. Folgende Punkte wurden bewertet:
- Stadtklima (Hitzebelastung des jeweiligen Stadtplatzes)
- Potenzielle Frequenz an Fußgänger:innen (Fußverkehrsentwicklungsplan)
- Starkregengefahrenkarte (Überflutungsgefahr / Schwammstadt)
- Plätze in Schwerpunktgebieten der Stadtentwicklung (Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030)
- Ausstattung (Plätze mit schlechter Ausstattung werden höher priorisiert)
- Baulicher Zustand
- Entwicklungspotential
- Ergebnisse der Bürger:innenbefragung
- bereits vorhandener Einzelbeschluss des Stadtrates für Plätze
Wir Ökolöwen unterstützen diese fachlich stringente Priorisierung. Das Stadtklima als wichtigster Punkt zeigt auf, dass es darum geht, mehr Grün in das dicht bebaute Stadtgebiet zu bringen und steinerne Hitzeinseln so weit wie möglich zu entsiegeln.
Die Verwaltung schätzt, dass das Stadtplanungsamt bis 2030 ca. 22 Stadtplätze umbauen wird (siehe Grafik). Sollte es Verzug bei dem Umbau eines Platzes oder unerwartete Entwicklungen an anderer Stelle geben, können (potenzielle) Plätze aus der großen Stadtplatzliste nach vorn rutschen.
Stadtplatzprogramm 2030+ herunterladen
Neuer Ansatz: Pop-up Stadtplätze für Leipzig
Klar ist: Es können nicht alle hoch priorisierten Leipziger Stadtplätze bis 2030 tiefgreifend umgebaut werden. Das ist einfach zu teuer. Wir Ökolöwen hatten daher gefordert, dass wichtige Plätze und Straßenkreuzungen schon kurzfristig zu autofreien Stadtplätzen verwandelt werden. Das geht auch mit einem kostengünstigen Teilumbau (Pop-up-Prinzip). Pop-up-Stadtplätze können einen wichtigen Beitrag für die Verkehrswende, die Aufenthaltsqualität und den sozialen Zusammenhalt leisten –schnell und flächendeckend. Mit ihren Änderungsanträgen haben Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke und SPD die von uns Ökolöwen geforderten Pop-up-Stadtplätze nach Mailänder Vorbild mit in das Stadtplatzprogramm gebracht.
Wie läuft die Beteiligung der Bürger:innen?
In der Beteiligung zum Fußverkehrsentwicklungsplan im Jahr 2022 konnten die Leipziger:innen der Stadtverwaltung mitteilen, welche Stadtplätze sie aufwerten bzw. überhaupt erstmal einrichten möchten. Die Verwaltung hat diese Plätze aufgenommen und wie beschrieben priorisiert.
Die zweite Stufe der Beteiligung richtet sich konkret an die Bürger:innen, die im näheren Umfeld der priorisierten Stadtplätze wohnen. Da geht es dann darum, wie jeder einzelne Platz konkret gestaltet werden soll. Diese Beteiligung soll ab dem Frühjahr 2024, zu Beginn des jeweiligen Planungsprozesses stattfinden. Die ersten Bürger:innenbeteiligungen werden zu folgenden Plätzen stattfinden:
Wir Ökolöwen bleiben dran, bringen uns in die Prozesse ein und halten darüber auf dem Laufenden. Wenn Du nichts verpassen willst, abonniere jetzt unseren Mehr Grün-Newsletter.
Vom Stadtplatz-Plan schnell zur Umsetzung!
Wir Ökolöwen setzen uns dafür ein, Stadtplätze wieder zu dem zu machen, was sie einmal waren: Orte zum Verweilen, Lesen, Quatschen, Spielen und Essen – integriert in eine grüne Infrastruktur der Stadt. Um Straßenkreuzungen in schöne Stadtplätzen zu verwandeln, hat Leipzig jetzt endlich ein Stadtplatzprogramm. Doch es muss auch gut ausfinanziert sein. Wir kämpfen dafür, dass die grünen Stadtplätze auch tatsächlich entstehen. Dafür brauchen wir Ökolöwen Deine Hilfe.
Mit der Linie 9 zum Cospudener See
Verkehrskonzept Sportforum: Muss nachgebessert werden
Ökolöwen fordern Zebrastreifen-Programm für Leipzig
Stellungnahme zum Umbauvorhaben Könneritzstraße
Vorschlag der Ökolöwen zum Fernbusknoten Leipzig-Hbf
Bauvorhaben des Factory Outlet Center stoppen!
A72 – Verschwendung von 100 Mio.
Zukunftspläne für den Zwenkauer See
Straßenbahnnetz im Leipziger Südosten
Erster Lärmaktionsplan in Leipzig - ein Armutszeugnis