Parkraummanagement in Leipzig
Parkraummanagement in Leipzig
Wir Ökolöwen schlagen im Rahmen des Bürgerwettbewerbs "Ideen für den Stadtverkehr" ein Parkraummanagementsystem vor.

Öffentlicher Raum ist endlich und die Nutzungsansprüche könnten facettenreicher kaum sein. Wir müssen den knappen Raum daher intelligent nutzen! Parkende Autos prägen den Anblick vieler Wohngebietsstraßen, vor allem in den sehr beliebten Leipziger Gründerzeitvierteln. Das Problem hierbei: Diese Viertel sind älter als das Auto. Der Bau neuer Parkplätze ist in diesen Quartieren nur in seltenen Fällen möglich und steht diesen sehr beliebten Strukturen entgegen. Es ist deshalb wichtig diese Viertel mit guter ÖPNV- und Radverkehrsinfrastruktur auszustatten, zusätzlich Carsharing anzubieten und den Parkraum gut zu managen, um den Parkdruck in Grenzen zu halten.
Update November 2020 +++ Stadt erhöht Parkgebühren

Emotional haben die Stadträt:innen in der Novembersitzung 2020 eine Erhöhung der Parkgebühren an Leipzigs Parkscheinautomaten debattiert und mit den Stimmen von B90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE, Die PARTEI und Piratenpartei letztlich auch beschlossen. Gleichzeitig haben sie mit der Zustimmung zu einem Antrag der Piratenpartei festgelegt, dass die zusätzlichen Einnahmen dem ÖPNV zu Gute kommen müssen.
Noch ist das allerdings nur eine kleine Summe von lediglich einer Million Euro pro Jahr, denn nur ein Bruchteil der Parkplätze in Leipzig ist bewirtschaftet. Man kann hier immernoch kostenlos direkt an der Innenstadt parken. Noch viel wichtiger als die Erhöhung, wäre daher die flächenhafte Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung.
Die Wirkung von Parkgebühren
Selbstverständlich gibt es notwendigen Verkehr und einige sind wirklich auf ihren privaten Pkw angewiesen. Allerdings stehen die meisten Autos 23 von 24 Stunden täglich - entweder am Wohn-, am Arbeitsort oder anderswo. Gerade Pendler fahren morgens mit dem Auto in die Stadt, „blockieren“ dann den ganzen Tag einen Parkplatz, um am Abend wieder an den Stadtrand zu fahren. Ein angepasstes Parkraumbewirtschaftungssystem kann die Situation gerade für die Anwohner verbessern, Berlin und Wien haben bereits eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Dort sank nach der Einführung der Parkdruck um 15-20%. Denn das "Instrument Parkgebühr" beeinflusst das Mobilitätsverhalten von Berufspendlern und Besuchern dahingehend, dass diese in die bewirtschafteten Zonen den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder das Fahrrad bevorzugen.
flächendeckendes Parkraummanagement einführen!
Wir Ökolöwen schlagen deshalb im Rahmen des Bürgerwettbewerbs "Ideen für den Stadtverkehr" 2012 vor, in Leipzig innerhalb des Tangentenvierecks bzw. der wachsenden Gründerzeitgebiete flächendeckend, ein Parkraummanagementsystem einzuführen. Denkbar wäre hier eine Art Mischprinzip, bei dem Anwohner deutlich günstiger eine Jahresvignette erwerben können und nur Auswärtige die volle Parkgebühr entrichten müssen. Innerhalb des Innenstadtrings muss das Gästeparken konsequent in die Parkhäuser gelenkt werden, damit der Parksuchverkehr nicht mehr auf den Fahrradstraßen unterwegs ist.
Die Idee zur Parkraumbewirtschaftung in Leipzig von 2012 zum Download:
Leipzig hat jetzt einen Fußverkehrsbeauftragten
Offener Brief zum Thema Bürgerbeteiligung in Leipzig
CarSharing in Leipzig
Ökolöwen fordern S-Bahnhof am Porsche Werk
Angriff auf Leipzigs grüne Lungen
Kritik am Straßenbau durch Leipzigs Grünanlagen
Karl-Heine-Straße bekommt neue Radfahrstreifen
Mehr Tempo 30 in unserer Stadt
Erfolg des Mach's leiser Projekts in Stötteritz
Leipzig will Umweltverbund stärker fördern