Neues Stadtquartier in Stötteritz entsteht
Neues Stadtquartier in Stötteritz entsteht
Wo früher einmal eine Schnellstraße durch Leipzigs Stadtteil Stötteritz geschlagen werden sollte, ist jetzt ein neues Stadtviertel geplant.
Direkt an der Wendeschleife der Linie 4 im Stötteritzer Osten befindet sich die Brache des ehemaligen Teltow-Werks. Nachdem wir Ökolöwen gemeinsam mit vielen Bürger:innen und Initiativen verhindern konnten, dass genau an dieser Stelle eine Schnellstraße durch das Viertel geschlagen wird, sollen hier nun 400 Wohnungen, eine Kita und eine Schule entstehen.
Diese drei Grundsätze fordern wir Ökolöwen für die Kolmstraße
Wir Ökolöwen bringen uns in das Planverfahren zum neuen Stadtquartier an der Kolmstraße ein und setzen als beteiligter Verband wichtige Impulse für die Stadtplanung. Folgende Punkte adressieren wir mit unserer Stellungnahme an das Projektteam und das Stadtplanungsamt:
Wir Ökolöwen setzen uns mit unserem Appell Mehr Grün für Leipzig für eine ökologische Stadtentwicklung ein. Gerade bei der Entwicklung neuer Baugebiete muss die Stadtverwaltung die Nagelprobe bestehen. An der Kolmstraße heißt das für uns Ökolöwen konkret:
- Animal Aided Design umsetzen
- Größtmöglicher Erhalt der wertvollen Grünstrukturen besonders des Zaubergartens
- Ökologisch wertvolle Bepflanzung integrieren, Blühwiesen statt Rasen
- Ökologisch wertvolle, standortgerechte Hecken sichern und anlegen
- Essbare Stadt und Gemeinschaftsgärten integrieren
- Gründächer, Fassadenbegrünung an allen Gebäuden
- Straßenbäume mit Baumbeeten integrieren
- Ausgleich, der nicht vor Ort stattfinden kann, zur Renaturierung des Leipziger Auwalds einsetzen
Mit dem Klimanotstand für Leipzig müssen alle Beschlussvorlagen ab sofort einen Klimacheck bestehen. Der Bebauungsplan Nr. 444 für das neue Stadtquartier ist so eine Beschlussvorlage. Der Klimacheck kann aus Ökolöwen-Sicht nur als bestanden gelten, wenn an der Kolmstraße ein klimaneutrales Quartier entwickelt wird. U.a. diese Punkte müssen abgesichert sein:
- Solardächer
- Energieeffizientes Bauen / Nullenergiehäuser
- klimafreundliche Wärmeerzeugung
- Frischluft- und Kaltluftschneise freihalten
- Versiegelung minimieren
- Regenwasserspeicher integrieren
Das neue Stadtviertel an der Kolmstraße ist gut mit dem ÖPNV erschlossen. Direkt angrenzend halten die Tramlinie 4 sowie die Buslinien 74 und 79 – gute Voraussetzungen also, um an dieser Stelle ein autofreies Quartier zu entwickeln und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept umzusetzen, das folgende Punkte beinhalten muss:
- Attraktive Fuß- /Radverbindungen durch das Gebiet gewährleisten
- Direkte Fußwegverbindung zur Endhaltestelle der Straßenbahn sicherstellen
- Anbindung an bestehenden Radweg Holzhäuser Straße
- Autofreies Quartier mit Quartiersgarage
- Überdachte Fahrradbügel vor jedem Hauseingang
- Carsharing-Station integrieren
Wir Ökolöwen bleiben dran!
Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist ein wichtiger Baustein, damit Leipzig für uns und kommende Generationen lebenswert bleibt. Es gibt kein Amt und keine reichen Gönner, die die dringende Arbeit für Mehr Grün in Leipzig fördern. Wir können nur dann wirksam und im nötigen Umfang arbeiten, wenn genügend „Schultern“ unsere Arbeit tragen. Hier zählt die Gesellschaft, hier zählt jeder Einzelne, hier zählst Du.
Stellungnahme zum Download
Stellungnahme zum Flächennutzungsplan Markkleeberg
Bebauung im Schutzgebiet in Kleinzschocher verhindern
Radweglücke auf der Harkortstraße schließen
Parkraummanagement in Leipzig
Autofreier Liviaplatz
Jetzt Petition unterschreiben!
Neues Stadtviertel am Bayerischen Bahnhof entsteht
Neues Liniennetz für Bus und Bahn beschlossen
Ein grüner Park für Lindenau in der Kuhturmstraße
Rahmenplan für das Stadionumfeld in Leipzig