Neues Stadtquartier in Stötteritz entsteht
Neues Stadtquartier an der Kolmstraße in Stötteritz
Wo früher einmal eine Schnellstraße durch Leipzigs Stadtteil Stötteritz geschlagen werden sollte, ist jetzt ein neues Stadtviertel, der “Stötteritzpark”, geplant.

Direkt an der Wendeschleife der Linie 4 im Stötteritzer Osten befindet sich die Brache des ehemaligen Teltow-Werks. Nachdem wir Ökolöwen gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Initiativen verhindern konnten, dass genau an dieser Stelle eine Schnellstraße durch das Viertel geschlagen wird, soll hier nun ein Stadtquartier mit rund 400 Wohnungen, einer Kita und einer Schule entstehen.
Die Stadt braucht Wohnraum, keine Frage. Aber damit es ein lebenswerter Ort wird, der so gestaltet ist, dass er den Anforderungen unserer Zeit entspricht, haben wir Ökolöwen uns im Jahr 2021 bereist zum Vorentwurf des Bebauungsplanes eingebracht.
Diese drei Grundsätze fordern wir Ökolöwen für umweltfreundliche Quartiere in Leipzig.
Wir Ökolöwen bringen uns in das Planverfahren ein und geben als beteiligter Verband wichtige Impulse für die Stadtplanung. Folgende Punkte adressieren wir mit unserer Stellungnahme an das Projektteam und das Stadtplanungsamt:

Wir Ökolöwen setzen uns mit unserem Appell Mehr Grün für Leipzig für eine ökologische Stadtentwicklung ein. Gerade bei der Entwicklung neuer Baugebiete muss die Stadtverwaltung die Nagelprobe bestehen. An der Kolmstraße heißt das für uns Ökolöwen konkret:
- Größtmöglicher Erhalt der wertvollen Grünstrukturen besonders des Zaubergartens
- Animal Aided Design umsetzen
- Ökologisch wertvolle Bepflanzung integrieren, Blühwiesen statt Rasen
- Ökologisch wertvolle, standortgerechte Hecken sichern und anlegen
- Essbare Stadt und Gemeinschaftsgärten integrieren
- Gründächer, Fassadenbegrünung an allen Gebäuden
- Straßenbäume mit Baumbeeten integrieren
- Ausgleich, der nicht vor Ort stattfinden kann, zur Renaturierung des Leipziger Auwalds einsetzen

Mit dem Klimanotstand für Leipzig müssen alle Beschlussvorlagen ab sofort einen Klimacheck bestehen. Der Bebauungsplan Nr. 444 für das neue Stadtquartier ist so eine Beschlussvorlage. Der Klimacheck kann aus Ökolöwen-Sicht nur als bestanden gelten, wenn an der Kolmstraße ein klimaneutrales Quartier entwickelt wird. U.a. diese Punkte müssen abgesichert sein:
- Solardächer
- Energieeffizientes Bauen / Nullenergiehäuser
- klimafreundliche Wärmeerzeugung
- Frischluft- und Kaltluftschneise freihalten
- Versiegelung minimieren
- Regenwasserspeicher integrieren

Das neue Stadtviertel an der Kolmstraße ist gut mit dem ÖPNV erschlossen. Direkt angrenzend halten die Tramlinie 4 sowie die Buslinien 74 und 79 – gute Voraussetzungen also, um an dieser Stelle ein autofreies Quartier zu entwickeln und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept umzusetzen, das folgende Punkte beinhalten muss:
- Autofreies Quartier mit Quartiersgarage
- Attraktive Fuß- /Radverbindungen durch das Gebiet gewährleisten
- Direkte Fußwegverbindung zur Endhaltestelle der Straßenbahn sicherstellen
- Anbindung an bestehenden Radweg Holzhäuser Straße
- (Überdachte) Fahrradbügel vor jedem Hauseingang
- Carsharing-Station integrieren
Stellungnahme zum Download
Im Sommer 2025 ist das Thema wieder aktuell. Der Bebauungsplan Nr. 444 “Stadtquartier an der Kolmstraße” liegt zur öffentlichen Beteiligung aus und es ist Zeit, unsere Forderungen in einer erneuten Stellungnahme zu bekräftigen.
Betroffen von der Planung ist auch der “Zaubergarten” des Columbus Junior e. V.. Das ist ein naturnahes Gartengelände mitten in der Stadt, wo Kindern und Jugendlichen das Erleben von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum ermöglicht wird. Leider zeichnet sich nun deutlicher ab, dass ein Teilbereich des Zaubergartens einem Schulsportplatz weichen soll.
Wir Ökolöwen fordern in unserer Stellungnahme, dass weitere Beeinträchtigungen der Lebensräume im Zaubergarten und der darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten durch den Schulbetrieb und die Nutzung des Sportplatzes unbedingt auszuschließen sind. Eine geeignete, vorab geprüfte Abgrenzung/Beruhigung des Zaubergartens ist daher notwendig und in die weiteren Planungen aufzunehmen. Der Zaubergarten ist für den Erhalt unseres Stadtgrüns und die Biodiversität in der Stadt wichtig.
Wir Ökolöwen bleiben dran!
Jedes Jahr werden in Leipzig hunderte sterile Neubauten aus dem Boden gestampft. Wenn das so weiter geht, wird die Stadt bald überwiegend aus nacktem Beton und Asphalt bestehen. Das muss jetzt endlich aufhören! Mit dem Ökolöwen-Appell “Mehr Grün für Leipzig” fordern wir von der Stadt: Grün Bauen muss Pflicht sein! Hilf mit und unterzeichne den Appell.
Neues Stadtquartier in Stötteritz entsteht
Neue Gestaltung für den Südplatz
Leipziger Superblocks
Das ist der PARK(ing) Day
Hahnekammplatz: Ein grauer Fleck mit grüner Zukunft
Mehr Platz für Menschen: Neues Parklet im Bachviertel
Leipzig setzt wieder auf Eigenheime am Stadtrand
Die Zschochersche Straße muss für alle sicher werden!
Erfolg: Tempo 30 vor allen Spielplätzen in Leipzig
Aktuelle Verkehrszahlen für Leipzig