Neue Gestaltung für den Südplatz
Neue Gestaltung für den Südplatz

Der Südplatz in Leipzig – aus Straßenkreuzung soll ein echter Stadtplatz werden
Der Südplatz in der Leipziger Südvorstadt wird seinem Namen kaum gerecht: Lauter Verkehr, Parkplätze, Ampeln, unübersichtliche Laufwege und verengte Fußgängerbereiche prägen das Bild - viel Platz ist hier nicht. Das kann so nicht bleiben. Wir Ökolöwen haben eine andere Vision für den Südplatz. Gemeinsam mit dem Verein ArchitekTÜR e.V. und Student:innen der Architektur an der HTWK entwickelten wir bereits 2014 ein neues Konzept.
Der Südplatz soll als einheitlicher, attraktiver öffentlicher Raum erlebbar werden – ein Platz zum Freunde treffen, Spielen, Essen, Unterhalten, oder einfach zum Verweilen zwischendurch.
Ökolöwen-Entwürfe zur Neugestaltung des Südplatzes aus dem Jahr 2014 zum Herunterladen
Die unterschiedlichen Entwürfe zur Neugestaltung des Platzes haben wir Ökolöwen während des Park(ing) Day schon 2014 direkt auf dem Südplatz ausgestellt und die Menschen im Umfeld nach ihrer Meinung befragt: Die Mehrheit der Passant:innen hat sich für den Entwurf “Roter Strich ” entschieden.
Online-Beteiligung für die Neugestaltung des Südplatz
Auch auf unseren Impuls hin hat Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg den Südplatz mit in das Stadtplatzprogramm 2030+ aufgenommen. Im Sommer 2024 startete die Stadt Leipzig eine Online-Befragung zur Umgestaltung. Das Meinungsbild aus der Bürger:innenbeteiligung ist dokumentiert.
Ergebnisse der Bürger:innenbeteiligung zum Südplatz aus dem Sommer 2024
Planung der Stadt Leipzig für den Südplatz
Im September 2025 hat die Stadt Leipzig die Vorplanung für den Umbau des Südplatzes veröffentlicht. In die Pläne sind die Empfehlungen von uns Ökolöwen sowie der Bürger:innenbeteiligung eingeflossen.

Der kurzfristig realisierbare Umbau des Südplatzes konzentriert sich auf den nordwestlichen Teil der Straßenkreuzung. Leider ist die Stadt der Ökolöwen-Forderung nach einer komplett autofreien Gestaltung nicht nachgekommen. Dem standen rechtliche Gründe im Zusammenhang mit den anliegenden Hofeinfahrten im Weg. Eine gewisse Verkehrsberuhigung soll eine bauliche Anpassung am Anfang und Ende der kleinen Stichstraße bringen. Auf der Straße selbst werden zwei neue Bäume gepflanzt, Blühflächen angelegt und Sitzbänke aufgestellt.
Auch wenn wir Ökolöwen uns noch mehr Grün und Sitzgelegenheiten gewünscht hätten, so bringt die Planung schonmal wesentliche Verbesserungen. Der große Wurf ist erst zu erwarten, wenn einmal die gesamte Kreuzung grundhaft saniert und umgebaut werden muss.
Geplante Umgestaltung des Südplatz in Gefahr?
Das Mobilitätsamt wollte das Beteiligungsergebnis eigentlich noch 2025 auf die Straße bringen und den Südplatz entsprechend umgestalten. Ob das tatsächlich klappt, ist jedoch fraglich. Die Landesdirektion des Freistaats Sachsen hat den Haushalt der Stadt Leipzig nicht genehmigt und verlangt umfangreiche Mittelkürzungen. Das Amt kann deswegen bis weit in das Jahr 2025 hinein keine Ausgaben für den Südplatz tätigen. Wir Ökolöwen fordern: Der neue Südplatz muss kommen!
Ein Stadtplatzprogramm für Leipzig!

Wir Ökolöwen setzen uns dafür ein, Stadtplätze wieder zu dem zu machen, was sie einmal waren: Orte zum Verweilen, Lesen, Quatschen, Spielen und Essen – integriert in eine grüne Infrastruktur der Stadt. Um Straßenkreuzungen in schöne Stadtplätzen zu verwandeln, braucht Leipzig endlich ein gut ausfinanziertes Stadtplatzprogramm. Dafür brauchen wir Ökolöwen Deine Hilfe.
Unterzeichne den Ökolöwen-Appell für mehr grüne Stadtplätze in Leipzig
Hintergrund: Vom Stellplatz zum Stadtplatz
Leipziger Stadtplätze wurden bis in die 1990er hinein als Parkplätze genutzt, um dem nach mit der Wende stark ansteigenden Autoverkehr in der Innenstadt gerecht zu werden. 1994 beschloss der Stadtrat das Konzept „Autoarme Innenstadt“. Zugunsten von Fußgängerzonen sollte das öffentliche Raum- und Wegesystem nach historischem Vorbild wieder hergestellt werden. Seitdem geht die Stadt Leipzig im Stadtzentrum bei der Straßenraumgestaltung mit gutem Beispiel voran: Der Augustusplatz oder der Richard-Wagner-Platz, die zuvor von parkenden Autos dominiert wurden, sind heute gut an den ÖPNV angeschlossen und vor allem von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen frequentiert. Einige dieser Innenstadt-Plätze zeigen wir Ökolöwen in unserer Online-Ausstellung „Vom Stellplatz zum Stadtplatz“. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Ansatz auch in den Stadtteilen zu verfolgen, beginnen wir mit dem Südplatz.
Baupläne im Schutzgebiet am Auensee stoppen
Neue Ortsmitte Reudnitz
Wilhelm-Leuschner-Platz wird grüner Stadtplatz
Neuer Radweg auf der Arthur-Hoffmann-Straße
Stellungnahme zum Flächennutzungsplan Markkleeberg
Radweglücke auf der Harkortstraße schließen
Parkraummanagement in Leipzig
Autofreier Liviaplatz
Neues Liniennetz für Bus und Bahn beschlossen
Ein grüner Park für Lindenau in der Kuhturmstraße