Ökolöwen fordern Fahrrad-Parkhäuser im Hauptbahnhof

Wir Ökolöwen fordern Fahrrad-Parkhäuser im Hauptbahnhof

Der Leipziger Hauptbahnhof braucht endlich Fahrrad-Parkhäuser. Der Stadtrat entscheidet.

Schrägluftbild vom Leipziger Hauptbahnhof mit Blick nach Norden. Im Vordergrund das Bahnhofsgebäude im Hintergrund das Gleisvorfeld.

Wir Ökolöwen haben im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro StadtLabor eine Projektskizze für den neuen Leipziger Fernbusbahnhof und ein Fahrrad-Parkhaus direkt im Leipziger Hauptbahnhof erarbeitet. Das Fernbusterminal wurde inzwischen gebaut: auf der Freifläche an der Ostseite des Bahnhofs. Ein großes Fahrrad-Parkhaus fehlt noch immer.

Am Leipziger Hauptbahnhof: Drei Auto-Parkhäuser, aber kein Fahrrad-Parkhaus

Im Jahr 2018 wurde das neue Fernbusterminal am Hauptbahnhof eröffnet. In diesem Zuge entstand auch ein neues PKW-Parkhaus mit über 500 Stellplätzen. In Leipzig gibt es damit nun drei Parkhäuser für PKW direkt am Hauptbahnhof, die nicht voll ausgelastet sind. Ein Fahrrad-Parkhaus gibt es hingegen noch gar nicht. Dabei stellten der Freistaat, Bund und Deutsche Bahn inzwischen Fördermittel bereit. Am Leipziger Hauptbahnhof besteht ein hoher Bedarf für das sichere Abstellen von Fahrrädern aus allen Richtungen.

in die Kuppel der Gleise im Hauptbahnhof sind Menschen, Reisebusse in einem Busbahnhof und eine Fahrradstation hineinmontiert. Eine Anzeigetafeln führt zu dem Busbahnhof.
Potenzielle Fahrradstation mit mind. 500 Stellplätzen direkt über dem City-Tunnel. Visualisierung: StadtLabor

Jeweils eine Etage in den bestehenden Parkhäusern sowohl auf der Ostseite als auch der Westseite kann zu einem Fahrradparkhaus umfunktioniert werden. Das wird die Parkplatznot für Radfahrer:innen an beiden Haupteingängen entschärfen. Darüber hinaus bietet sich eine bewachte Radstation auf den ehemaligen Gleisen 1 bis 5 an. Diese neue Radstation würde direkt über dem Zugang zum City-Tunnel liegen. Neben diesen drei notwendigen Fahrradparkhäusern müssen auch die (kostenfreien) Fahrradbügel im Bahnhofsumfeld aufgestockt werden.

Auto-Parkhaus zu Fahrrad-Parkhaus: Potsdam und Karlsruhe als Vorbild

In Potsdam wurde der Schritt bereits 2015 getan, der in Leipzig längst überfällig ist. Am Potsdamer Hauptbahnhof wurde das ebenerdige Parkdeck vergleichsweise kostengünstig in eine Radstation mit 550 überwachten Stellplätzen umgebaut. Auch andere europäische Städte haben schon große Fahrrad-Parkhäuser an ihren Hauptbahnhöfen. Beispiele sind:

  • Luzern mit 1.100 Rad-Stellplätzen
  • Karlsruhe mit 1.120 Rad-Stellplätzen
  • Münster mit 3.300 Rad-Stellplätzen
  • Groningen mit 10.000 Rad-Stellplätzen

Einen guten Überblick über gute Fahrradparkhäuser in Deutschland liefert die Infostelle Fahrradparken.

Leipziger Stadtrat beauftragt Fahrradparkhäuser im Hauptbahnhof

Angekündigt sind die überwachten Radstationen am Leipziger Hauptbahnhof schon länger. Bereits mit dem Entschluss für den neuen Fernbusterminal und den damit verbundenen Bau eines neuen PKW-Parkhauses forderten wir Ökolöwen die Umnutzung der frei werdenden Kapazitäten in den Parkhäusern am Hauptbahnhof für bewachte Fahrradgaragen. Doch Stadtverwaltung, DB Station und Service sowie ECE-Promenadenmanagement konnten sich lange Zeit nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Erst in einem Workshop mit allen Beteiligten, an dem auch wir Ökolöwen beratend teilnahmen, konnten schließlich im Jahr 2022 erste Umsetzungsschritte für Fahrradparkhäuser im Hauptbahnhof vereinbart werden.

Im April 2023 folgte der Stadtrat den Empfehlungen von uns Ökolöwen und beschloss auf Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen: "Der Oberbürgermeister wird beauftragt, sichere dezentrale Fahrradabstellmöglichkeiten im Hauptbahnhof sowie dessen nahem Umfeld zu schaffen und hierfür insbesondere das Förderprogramm des Bundes ‚Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen’ zu nutzen. Hierzu sind sowohl städtische Flächen als auch sonstige anzumietende oder anzukaufende Flächen entsprechend herzurichten. Weiterhin sollen über das benannte Förderprogramm gesicherte Fahrradabstellanlagen für weitere hochfrequentierte Leipziger Bahnhöfe gemäß dem vorliegenden hohen Bedarf geschaffen werden."

Wir Ökolöwen hoffen, dass der Durchbruch für die Fahrradparkhäuser im Hauptbahnhof endlich gelingt. Wir freuen uns, dass der Stadtrat nun entsprechend unserer Empfehlung auch den Bau von hochwertigen Fahrradabstellanlagen an weiteren Bahnhöfen in Leipzig beauftragt hat. Auch hier braucht es Fahrradparkhäuser: Die City-Tunnel-Haltepunkte Wilhelm-Leuschner-Platz, Bayerischer Bahnhof und MDR sind dabei prominente Beispiele.

Bund fördert Fahrradparkhaus in Leipzig, erste Stellplätze 2024 geschaffen

Im April 2024 wurden die ersten 174 überdachten Stellplätze endlich geschaffen. Die neue Doppelstockparker-Anlage befindet sich auf Gleis 1 auf der Westseite des Leipziger Hauptbahnhofs. Die Anlage kostete insgesamt nur 75.000 Euro und wurde als Teil der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Das eigentliche Fahrradparkhaus wird im Ostbereich des Hauptbahnhofes entstehen, und zwar in der dortigen Tiefgarage. Auf der Sachsenseite befindet sich in ebenerdiger Einfahrtshöhe eine Etage. Davon wird ein Teil zum Fahrradparkhaus umgewandelt. Es werden etwa 500 bis 600 neue, gesicherte und überdachte Abstellplätze entstehen. Radfahrer:innen müssen hier keinen Höhenunterschied überwinden.

Leipzig erhält für den Bau des Fahrradparkhauses 1,52 Millionen Euro aus dem Bundeprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“. Die Fördermittel des Bundes standen zwischenzeitlich auf der Kippe, da Finanzminister Lindner (FDP) diese streichen wollte. Auf Drängen von SPD und Grünen blieb das Fahrradparkhaus-Programm des Bundes jedoch bestehen.

Voraussichtliche Bauzeit bis Ende 2026

Das neue Fahrradparkhaus auf der Ostseite des Hauptbahnhofs soll bis Ende 2026 / Angang 2027 fertig sein. Angedacht sind Parkgebühren von einem Euro pro Stunde, zehn Euro pro Monat und 100 Euro pro Jahr, buchbar über die LeipzigMove-App.

Das Projekt befindet sich in der Genehmigungsplanung. Wenn der Stadtrat dem Finanzierungsbeschluss über den Leipziger Eigenanteil zustimmt, können die Bauaufträge vergeben werden. Wir Ökolöwen fordern den Stadtrat auf, für den notwendigen Eigenanteil zu stimmen. Leipzig muss endlich sein Fahrradparkhaus im Hauptbahnhof bekommen!

Zurück