Autofreier Liviaplatz

Autofreier Liviaplatz

Der Liviaplatz im Leipziger Waldstraßenviertel hat ein neues Antlitz! Es laden Bänke, Pflanzkübel und Spielflächen zum Verweilen ein.

Liviaplatz in Leipzig. Im Vordergrund ist ein buntes Springspiel für Kinder auf den Asphalt markiert. Den Platz rahmen Sitzbänke, rote Pflanzkübel, Straßenbäume und Gründerzeithäuser

Der Liviaplatz an der Kreuzung Feuerbach-, Tschaikowski- und Liviastraße wurde Mitte 2022 auf Initiative des Stadtbezirksbeirates Mitte umgestaltet. Um den Verkehr vor Ort zu beruhigen, wurde das innere der Fläche mit Pollern abgegrenzt. Diese verhindern unnötigen Durchgangsverkehr über den Liviaplatz durch das Waldstraßenviertel und ermöglichen, die Aufenthaltsqualität der unansehnlichen Asphaltkreuzung zu verbessern. 

Günstige, schnell umsetzbare Umgestaltung zum Stadtplatz

Auf dem Luftbild ist gut zu erkennen, wieviel toter Raum hier vorher war. Deshalb wurde diese überdimensionierte Autoverkehrsfläche bis mindestens 2025 mit einfachen Mitteln für große und kleine Menschen modellhaft nutzbar gemacht.

Der Liviaplatz im Leipziger Waldstraßenviertel war vor der Umgestaltung eine überdimensionierte Kreuzung
Der Liviaplatz im Leipziger Waldstraßenviertel war vor der Umgestaltung eine überdimensionierte Kreuzung. Luftbild: Stadt Leipzig

Mit Bordsteinen, Pollern und Pflanzkübeln wird der Platz in der Diagonalen „geteilt“. Der Lieferverkehr erreicht alle Häuser. Schleichverkehr ist unterbunden, der Übergang zum Rosental abgesichert. In der Mitte gibt es Bänke und Spielflächen. Für nur 80.000 € Umbaukosten bekommt der Liviaplatz ein neues Gesicht! 

Liviaplatz als Stadtplatz eröffnet

Die große Eröffnung des umgestalteten Liviaplatzes wurde im Mai 2022 gefeiert. Hier zeigte sich direkt, wofür er da ist: ein belebter Treffpunkt für die Bewohner:innen des Waldstraßenviertels. Leider musste dieses tolle Modellprojekt aufgrund der Großbaustelle auf der Waldstraße für ein knappes Jahr unterbrochen werden. Aber seit Frühjahr 2024 ist der Liviaplatz endlich wieder autofrei.

Aus Sicht von uns Ökolöwen ist es wichtig, den Liviaplatz perspektivisch zu einem attraktiven, grünen Stadtplatz umzubauen. Dafür hat die Stadtverwaltung jetzt auch das passende Stadtplatzprogramm beschlossen. Dafür haben wir Ökolöwen lange gekämpft.

Mehr Platz für Menschen - schnell und kostengünstig

Im Vordergrund ein roter Blumenkübel. Dahinter ein Platz voller Menschen mit Liegestühlen, Sonnenschirmen. Im Hintergrund große Straßenbäume und ein prächtiges Gründerzeithaus.
Eröffnungsfest des neuen Liviaplatzes im Mai 2022. Foto: Ökolöwe e.V.

Immer mehr Städte beschließen, freundlicher für Fußgänger:innen zu werden – und wenden sich vom Leitbild einer autogerechten Stadt ab. Leider dauern Planungsverfahren und die sich daraus ergebenden Stadtumbaumaßnahmen im Sinne einer nachhaltigen Stadt häufig zu lange. Der Ansatz für Pop-Up-Stadtplätze, der beim Liviaplatz und in vielen anderen Städten angewandt wird, vereinfacht und beschleunigt Umgestaltungen. Damit ist es möglich, sehr schnell und kostengünstig städtische Räume neu zu ordnen und den Menschen wieder mehr Platz zu geben. Bewähren sich die neuen Stadtplätze, können Sie dann in einem zweiten Schritt grundhaft umgebaut und begrünt werden. 

Ein Stadtplatzprogramm für Leipzig!

Mehr grüne Stadtplätze für Leipzig

Wir Ökolöwen setzen uns dafür ein, Stadtplätze wieder zu dem zu machen, was sie einmal waren: Orte zum Verweilen, Lesen, Quatschen, Spielen und Essen – integriert in eine grüne Infrastruktur der Stadt. Um Straßenkreuzungen in schöne Stadtplätzen zu verwandeln, braucht Leipzig endlich ein gut ausfinanziertes Stadtplatzprogramm. Dafür brauchen wir Ökolöwen Deine Hilfe.

Unterzeichne den Ökolöwen-Appell für Mehr Grün in Leipzig.

Leipzig braucht mehr lebendige grüne Oasen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, graue Stadtplätze zu begrünen. Mit Deiner Unterstützung ist das möglich. Gemeinsam verwandeln wir graue Stadtplätze in grüne Oasen. Hilf uns dabei: Spende jetzt!

Zurück