Der Ostplatz als Stadtplatz

Der Ostplatz als Stadtplatz

Viele „Plätze“ in Leipzig sind eher unwirtliche Straßenkreuzungen. Wir Ökolöwen fordern: Macht aus dem Ostplatz einen echten Stadtplatz.

Der Ostplatz in Leipzig von der Haltestelle aus fotografiert. Eine eingefügte grüne Fläche symbolisiert den Bereich für den Umbau des Platzes

Stadtplätze gibt es seit jeher im öffentlichen Raum. Sie dienen uns als Treffpunkt, laden zum Verweilen und Schlendern ein. Doch die moderne Stadtplanung setzte nach dem zweiten Weltkrieg zu lange auf autofokussierte Konzepte mit riesigen Ampelkreuzungen und Parkplatzflächen. Damit geht viel Platz für die Bewohner:innen der Städte verloren.

So ist es auch beim Ostplatz in Leipzig. Wir Ökolöwen wollen das ändern! Wir setzen uns dafür ein, dass Stadtplätze wieder richtige Treffpunkte werden: grüne, einladende Aufenthaltsräume für alle großen und kleinen Leipziger:innen. Die Plätze sollen Orte der Begegnung sein und nicht nur schnelle Durchfahrtsorte .

Der Ostplatz - bisher mehr Autokreuzung als Stadtplatz

Der östlich der Leipziger Innenstadt, zwischen Lene-Voigt-Park und Friedenspark, gelegene Ostplatz dient im Moment vorrangig als zentraler Umsteigepunkt im Osten der Stadt. Er verfügt über eine gute Verkehrsanbindung per Bus und Bahn. Auf der Fläche gibt es außerdem viele Parkplätze, Fahrradbügel, Carsharing- und E-Scooter-Stationen sowie einen Taxi-Stand. Der Ostplatz ist daher ein Ort, der für viele Stadtbewohner:innen von zentraler Bedeutung sein könnte. Im Umfeld des Platzes gibt es einige relevante Ziele, wie z. B. das Institut für Geografie der Universität Leipzig.

Der Ostplatz – vollgestellt mit allerlei Infrastrukturelementen. Kein Aufenthalt möglich. Mehr Straßenkreuzung als Stadtplatz.
Der Ostplatz – vollgestellt mit allerlei Infrastrukturelementen. Kein Aufenthalt möglich. Mehr Straßenkreuzung als Stadtplatz. Foto: Ökolöwe e.V.

Der Ostplatz hätte viel Potential, doch bisher bestimmen ein bisschen Grün, eingebaute Schaltkästen, wild zusammengewürfelte Mobilitätsdienstleistungen, Strommasten, Briefkästen und eine riesige Straßenkreuzung in der Mitte des Platzes die Szenerie. Sitz- oder Spielgelegenheiten suchen Leipziger:innen vergebens. Im gesamten Umfeld lässt es sich nur im Stehen aushalten.

Wir Ökolöwen fordern daher eine gezielte Umplanung, die den Platz ordnet, begrünt und wieder lebenswerter macht. Denn: Aktuell ist der Ostplatz kein echter Stadtplatz!

Neues Leben für den Ostplatz

Im Hinblick auf den Fuß- und Radverkehr muss die notwendige Infrastruktur um den Ostplatz besser integriert werden. Der Fokus muss auf Menschen liegen und nicht auf Autos. Entsprechend soll eine grüne Verbindung als Flaniermeile zwischen dem Lene-Voigt-Park und dem Friedenspark entstehen.

Grafik zeigt 3D-Modell des Umfelds des Ostplatzes von oben. Grün eingezeichnet ist eine Wegeverbindung vom Friedenspark über den Ostplatz in den Lene-Voigt-Park
Der Ostplatz als Scharnier zwischen Friedenspark und Lene-Voigt-Park im Leipziger Osten. Grafik: Ökolöwe e.V.

Mittelpunkt und Treffpunkt soll der neue Ostplatz werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, aus dem Friedenspark die Straße am Hospital zum Ostplatz zu laufen oder zu radeln, kurz zu verschnaufen und dann über die Johannisallee in den Lene-Voigt-Park weiterzufahren. Perspektivisch gäbe es so eine direkte grüne Rad-Fuß-Achse bis zum Parkbogen Ost.

Ökolöwen-Konzept: Der Ostplatz als Stadtplatz

Der Kernbereich des Ostplatzes muss komplett neu geordnet, autofrei gemacht, begrünt und auf das Verweilen ausgerichtet werden. Umgestaltungsideen wie Baumbänke, Parklets oder die bunten Gestaltungsmöglichkeiten der Mailänder Stadtplätze könnten auch dem Ostplatz an dieser Stelle neues Leben einhauchen. Die Parklets können von den Anwohner:innen des Platzes selbst mitgestaltet und bepflanzt werden. Sowohl um die vorhandenen als auch um die neu angepflanzten Bäume soltlen Baumbänke angelegt werden. Die neuen Bäume fungieren als Schattenspender. Auch ein kleiner Zeitungskiosk oder eine Eisdiele ist auf dem Platz denkbar. Wir fordern die Stadt Leipzig auf: Macht aus dem Ostplatz endlich einen echten Stadtplatz!

Ein Stadtplatzprogramm für Leipzig!

Wir Ökolöwen setzen uns dafür ein, Stadtplätze wieder zu dem zu machen, was sie einmal waren: Orte zum Verweilen, Lesen, Quatschen, Spielen und Essen – integriert in eine grüne Infrastruktur der Stadt. Um Straßenkreuzungen in schöne Stadtplätzen zu verwandeln, braucht Leipzig endlich ein gut ausfinanziertes Stadtplatzprogramm. Dafür brauchen wir Ökolöwen Deine Hilfe.

Unterzeichne den Ökolöwen-Appell für Mehr Grün in Leipzig.

Mehr grüne Stadtplätze für Leipzig

Abonniere den Mehr Grün-Newsletter und bleibe auf dem Laufenden

Ist dir auch schon aufgefallen, dass sich Leipzig immer mehr in eine Betonwüste verwandelt? Alles wird zugebaut, überall verschwindet das Grün. Das wollen wir Ökolöwen ändern und wir beginnen jetzt damit: Wir begrünen Dein Postfach. Etwa alle sechs Wochen gibt’s hier Hintergrundinfos zu brennenden Themen. Werde jetzt Mitkämpfer:in und melde dich zum Newsletter an!

Zurück