Bebauung im Schutzgebiet in Kleinzschocher verhindert

Bebauung im Schutzgebiet in Kleinzschocher verhindert

Die Stadt plant den Bau eines neuen Quartiers im Westen des Volksparks Kleinzschocher. Lies hier, warum wie wir eine Bebauung im Schutzgebiet verhindert haben und was als nächstes passiert. 

Bebauung im Schutzgebiet in Kleinzschocher verhindern

Vom ehemaligen Rittergut Kleinzschocher ist heute nicht mehr viel übrig. Das Gut wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und fast alle Gebäude letztlich zurückgebaut. Die entstandene Freifläche holt sich die Natur Stück für Stück zurück. Heute gibt es hier umgeben von hohen Bäumen eine Flur aus Stauden und teils dichter strauchiger Vegetation. Das ehemalige Gut ist so ein Rückzugsraum für Insekten und Singvögel geworden, wie die Nachtigall und die Gartengrasmücke.

Unser Druck wirkt! Baupläne angepasst

Unser Protest hat gewirkt! Nach Veröffentlichung der Baupläne haben wir im letzten Jahr Stellungnahmen eingereicht, Pressearbeit geleistet und waren sogar vor Ort und haben illegale Rodungen gestoppt! Dank unseres gemeinsamen Engagements wurde die Bebauung im Schutzgebiet am Gut Kleinzschocher nun verhindert! Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) gab im Januar 2025 bekannt, dass sie die Bebauungspläne so überarbeitet haben, dass die Bebauung gar nicht mehr ins Landschaftsschutzgebiet ragt. Ein Erfolg für die Natur! Die LWB reduzierte die Menge der geplanten Wohnungen und verzichtet auf die geplante Kita, aufgrund der zurückgehenden Belegungszahlen. Die Veröffentlichung der aktualisierten Pläne steht allerdings noch aus.

Unsere Stellungnahme zum B-Plan "Gut Kleinzschocher" zum Download:

Bauen ohne Rücksicht auf die Natur

Ohne Rücksicht auf die entstandenen Lebensräume will die Stadt Leipzig hier ein neues Wohnquartier errichten. Für 8 bis 9 Gebäude und begleitende Infrastruktur sollten 8.000 bis 10.000 m² Boden neu versiegelt werden. Die vorhandene strauchige Vegetation sollte vollständig gerodet werden.

Bei solchen Planungen macht die Stadt nicht einmal Halt vor Schutzgebieten: Sie wollte in das Landschaftsschutzgebiet (LSG) “Leipziger Auwald” und das europäische Vogelschutzgebiet “Leipziger Auwald” hineinbauen. Die Teilflächen müssten dafür aus den Schutzgebieten ausgegliedert werden. Außerdem würden die Gebäude zukünftig direkt an die Schutzgebiete angrenzen und sich negativ auf störungssensible Vogelarten auswirken.

Dieses mal konnten wir den Kampf für das Schutzgebiet und die Natur entscheiden - aber gebaut wird trotzdem und immer mehr Anträge zur Ausgliederung aus Schutzgebieten werden gestellt. Das heißt unser Kampf geht weiter!

Karte Gut Kleinzschocher Bebauungsplan mit Landschaftsschutzgebiet
Visualisierung des Bebauungsplans vom Gut Kleinzschocher (rot) mit der Grenze des Landschaftsschutzgebiets (grün)

Schutzgebiet, Park und Brache ergänzen sich

Die positive Entwicklung der Fläche für Natur- und Artenschutz wird begünstigt durch die Lage direkt am Volkspark Kleinzschocher und die Verknüpfung mit dem LSG “Leipziger Auwald” sowie dem Vogelschutzgebiet “Leipziger Auwald”. Die Tier- und Pflanzenwelt im Volkspark Kleinzschocher ist noch besonders reich, denn er liegt direkt an der Weißen Elster und hier stehen noch uralte Bäume im verbliebenen Elster-Luppe-Auwald. Die Überschneidung mit den Schutzgebieten ermöglicht es Tieren, die Brache leicht zu erreichen und als Lebensraum und Nahrungsquelle aufzusuchen.

Gleichzeitig ist die “wilde” Vegetation auf dem ehemaligen Gut eine hochwertige Ergänzung zum übrigen Volkspark Kleinzschocher. Im westlichen Bereich des Parks sind die Rückzugsräume für Tiere sonst rar. Wenn die Lebensräume auf dem ehemaligen Gut Kleinzschocher durch Bebauung verschwinden, würden einige Arten in direkter Umgebung keinen Ersatz finden und aus dem Gebiet verdrängt werden.

Ökolöwe verhindert Schlimmeres!

Im vergangenen Jahr konnten wir den Kahlschlag am Schutzgebiet auf dem Areal des Rittergut Kleinzschocher in allerletzter Sekunde verhindern. Ein Erfolg für den Naturschutz und die Artenvielfalt. Doch wir können nicht immer dort eingreifen, wo wir benötigt werden. Hilf uns mit Deiner Spende und stärke unsere Kräfte.

Chronik Bebauungspläne Gut Kleinzschocher

Januar 2025

Erfolg! Die LWB erklärt in einem Interview mit der LVZ, dass die Pläne nun so angepasst wurden, dass die Bebauung nicht mehr ins Schutzgebiet ragt

März 2024

Die LWB beginnt in der gesetzlichen Schonzeit mit illegalen Rodungen auf der Fläche - Wir Ökolöwen schreiten ein, verhindern die Zerstörung und zeigen die Rodung bei der unteren Naturschutzbehörde an

Februar 2024

Wir Ökolöwen kritisieren die Pläne in unserer Stellungnahme und Pressemitteilung scharf

2. Februar 2024

Vor Ort werden die 2 Variante für die Bebauung vorgestellt. Wir Ökolöwen, sowie viele Anwohner:innen sind vor Ort und kritisieren bereits hier die geplante Bebauung im Schutzgebiet, von der bisher keine Rede war!

2020 bis 2024

2 Varianten für eine Bebauung werden erarbeitet

2019 bis 2020

Juni 2019

Stadtrat beschließt Überarbeitung des B-Plans Nr. 318 "Gut Kleinzschocher" - es soll ein Dialogverfahren stattfinden und anschließend Bebauungsplanverfahren


Die natürliche Entwicklung folgt dem Landschaftsplan

Die natürliche Entwicklung der Fläche, wie sie hier seit einigen Jahren stattfindet, ist auch ganz im Sinne des Landschaftsplans der Stadt Leipzig. Der Landschaftsplan ist eine übergeordnete Planung. Bebauungspläne müssen sich nach ihm richten. Der Plan weist die Ziele für die Fläche aus: “Erhaltung/Entwicklung dorfspezifischer Biotopmosaike” sowie “Entwicklung (Anreicherung) von Lebensräumen in bebauten Gebieten”. Beide Ziele werden hier durch eine ganz natürliche Entwicklung der Landschaft erreicht. Durch die geplante Bebauung würden hingegen Lebensräume verloren gehen. Die Ziele des Landschaftsplans wären untergraben.

Rette mit uns Leipzigs Natur

Leipzigs Schutzgebiete schützen

Überall in Leipzig wird gebaut, unser Stadtgrün ist bedroht. Auch in den Schutzgebieten bewilligt die Verwaltung permanent Ausnahmegenehmigungen für Neubau- und Infrastrukturprojekte. So werden Schutzgebiete durch Bebauung verkleinert und durch Straßen zersplittert. Stück für Stück wird die geschützte Natur angegriffen und immer weiter eingeschränkt. Flächen, die den Tieren und Pflanzen vorbehalten sind, gibt es immer weniger.

Wir fordern von der Stadt Leipzig ein absolutes Bauverbot in Leipzigs Schutzgebieten! Anstatt die Schutzgebiete kontinuierlich zu verkleinern, müssen sie konsequent geschützt und weiterentwickelt werden. Das Gut Kleinzschocher darf nicht bebaut werden und muss als Grünfläche und Teil des Volksparkes Kleinzschocher geschützt werden. Das machen wir auch in unserer offiziellen Stellungnahme zum Bebauungsplan klar.

Schließ Dich uns an und unterzeichne den Ökolöwen-Appell “Mehr Grün für Leipzig”.

Abonniere den Mehr Grün-Newsletter und bleibe auf dem Laufenden

Ist dir auch schon aufgefallen, dass sich Leipzig immer mehr in eine Betonwüste verwandelt? Alles wird zugebaut, überall verschwindet das Grün. Das wollen wir Ökolöwen ändern und wir beginnen jetzt damit: Wir begrünen Dein Postfach. Etwa alle sechs Wochen gibt’s hier Hintergrundinfos zu brennenden Themen. Werde jetzt Mitkämpfer:in und melde dich zum Newsletter an!